27th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists: Widening Horizons Session #402: Climate and Environmental Change in the Nile Valley Session organisers:Eva Panagiotakopulu (School of GeoSciences, University of Edinburgh) andJohanna Sigl (Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen – KAAK) Environmental change either as a result of human impact or climate change has a long...
Kategorie: P12 Koordinatorenprogramm
Die jungen Wissenschaftler*innen des SPP „Entangled Africa“
Die jungen Wissenschaftler*innen des SPP „Entangled Africa“ oben: Archäologie im home office © Foto: Tim Karberg. Sie sind mit Routinearbeiten betraut oder arbeiten an ihren akademischen Abschlüssen, man findet sie in Labors, auf Ausgrabungen und in der Bibliothek: die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SPP „Entangled Africa“ sind essentieller Teil der Projekte. Das Programm...
Entangled Africa und der Klimawandel in der Vergangenheit
Luftbild des Lake Yoa im Tschad. Foto © George Steinmetz. Entangled Africa und der Klimawandel in der Vergangenheit Der globale Klimawandel ist ein zentrales Thema weltweiter Politik und Öffentlichkeit in den letzten Jahren. Die „Fridays for Future“ Bewegung bringt die junge Generation auf die Straße, um das Thema zu unterstreichen. Die aktuelle Pandemie wird...
Welle – Fischgrät – Wiegeband
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen und Beiträge für den in vergangenen Meetings besprochenen Kurzverzierungskatalog zusammenzutragen. Keramikbearbeitung muss flexibel sein, sich den Bedingungen von Grabung und Objekt anpassen können. Gleichzeit sollen die Aufzeichnungen der BearbeiterInnen dieser Fundgattung aus unterschiedlichsten Regionen...
SPP „Entangled Africa“ und iDAI.world – eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum
SPP „Entangled Africa“ und iDAI.world – Eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum Wo finden wir gleiche oder ähnliche archäologische Fundstücke und Technologien? Welchen definierten Kulturphasen können diese zugeordnet werden und inwieweit liefen diese parallel zueinander ab? Welche Fundorte gehören zu einer Gruppe? Wie waren die Bewohner Nordafrikas durch Zeit und Raum verknüpft? Auch...
Keramik – Der Teufel steckt im Detail
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen spannenden Dialog zusammen. Objekt des Diskurses war die Palette diverser Verzierungsformen- und Techniken, die in den einzelnen Keramik-Konvoluten der Forschenden bislang gelistet wurden. Die Projekte der einzelnen Wissenschaftler sind unter anderen im Tschad, dem...
Entangled Africa – auch im virtuellen Raum vernetzt!
Während der Ereignisse der letzten Monate zeigt sich der archäologische Sektor von seiner flexibelsten Seite. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind nach wie vor spürbar. Auslandsreisen sind weiterhin risikobehaftet, sodass derzeit keine sichere Planung von Feldkampagnen gewährleistet ist, doch die Bereitschaft, sich den Gegebenheiten anzupassen, ist groß. Es zeichnen sich positive Entwicklungen ab, vor allem...
Zwei Netzwerke – ein Ziel
Erste gemeinsame Jahresvollversammlung des DFG-Schwerpunktprogramms Entangled Africa und des TANA-Netzwerks Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in das Wissensgeflecht der alten Welt zu integrieren – dieser Aufgabe stellen sich das DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 2143: Entangled Africa und das TransArea Network Africa (TANA). Das „TANA-Netzwerk“ ist eine Plattform, die den Wissenschaftlern aller in...
SPP Networking Meeting „Naturwissenschaften“, 18. bis 19. November 2019
Klima- und Ökosystemänderungen, Landnutzungsmuster und Subsistenzstrategien sowie Landschaftsveränderungen werden von mehreren Projekten innerhalb des SPP untersucht. Die Projekte greifen auf verschiedene Archive und Proxies zurück. Anthrakologie (Holzkohleanalyse), Pollenanalyse, Untersuchungen von Holzzellstrukturen (an Baumringen), Geochemie (an Seesedimenten), Fernerkundung, topographische Kartierung und Geomorphologie kommen dabei zum Einsatz. Ziel ist es, den Einfluss von Klima und Umwelt...
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘ in Frankfurt/M, 18.-19. Juni 2019 Teilnehmer: Carlos Magnavita (Frankfurt), Christopher Breninek (Leipzig), Dietrich Raue (Leipzig), Friederike Jesse (Köln), Jana Eger (Münster), Jörg Linstädter (Bonn), Tim Karberg (Münster), Ulrike Nowotnick (Berlin) Hintergrund: Keramik ist nicht nur die häufigste Fundgattung mit der sich die meisten archäologischen Projekte im Schwerpunktprogramm (SPP) 2143 ‚Entangled Africa‘ beschäftigen....