Connecting Foodways: Kulturelle Verflechtung und Technologietransfer zwischen dem Mittleren Niltal und dem mittleren und östlichen Afrika während der frühen Eisenzeit (Projektleiterin Wolf, Simone)

Projektbeschreibung
Mit der Erforschung von antiken Ernährungsgewohnheiten ist ein hervorragender Beitrag zum Verständnis eines Entangled Africa’s zu erwarten. Mit Hilfe von kürzlich entdeckten Küchenkontexten in der Meroe Region, Sudan, lassen sich eine Reihe von Utensilien identifizieren, die während der frühen Eisenzeit (ca. 1000 v. Chr. – 1000 n. Chr.) mit der Verarbeitung und dem Verzehr von Nahrungsmitteln in Zusammenhang stehen. Unser multidisziplinärer Ansatz wird sich auf die funktionalen Merkmale von Artefakten aus entsprechenden Kontexten konzentrieren und sich dabei auf eine breite Palette von naturwissenschaftlichen Analysen stützen. Diese detaillierten Untersuchungen werden ein erster Schritt hin zu einem Modell regionaler Ess- und Kochtradition sein. Aufbauend auf der Fallstudie im Raum Meroe wird im nächsten Schritt ein interkultureller Vergleich zwischen verschiedenen Fundplätzen im mittleren und östlichen Afrika durchgeführt, zum Beispiel mit Eritrea, Äthiopien und Tschad. Dabei werden sowohl Grabungsfunde, als auch Archiv- und Museumsbestände sowie veröffentlichte Quellen herangezogen. Auf diese Weise werden archäologische Hinterlassenschaften von Nahrungszubereitung zu Indikatoren für Wechselbeziehungen im Untersuchungsgebiet, die gleichzeitig gemeinsame afrikanische Traditionen der Lebensmittelverarbeitung erkennen lassen.
Projektmitglieder

Dr. Simone Wolf
Deutsches Archälogisches Institut / Zentrale Berlin
simone.wolf@dainst.de
Ulrike Nowotnick M.A.
Deutsches Archäologisches Institut / Zentrale Berlin
ulrike.nowotnick@dainst.de
Dr. Pawel Wolf
Deutsches Archäologisches Institut / Orientabteilung
pawel.wolf@dainst.de
Steven Matthews M.A.
Deutsches Archäologisches Institut / Zentrale Berlin
steven.matthews@dainst.de
Berichte
Ein (zwei) Koffer mit Holzkohlen in Berlin
Bild 1: Ein Koffer auf Reisen. Foto © A. Höhn (Projekt 5). Ein (zwei) Koffer mit Holzkohlen in Berlin „Ich...
Read MoreWelle – Fischgrät – Wiegeband
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen...
Read MoreKeramik – Der Teufel steckt im Detail
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen...
Read MoreEntangled Africa – auch im virtuellen Raum vernetzt!
Während der Ereignisse der letzten Monate zeigt sich der archäologische Sektor von seiner flexibelsten Seite. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind...
Read MoreConnecting Foodways – Feldkampagne 2020 im Sudan
Das Connecting Foodways Projekt ist kürzlich von der erfolgreichen Feldkampagne im Sudan zurückgekehrt, in der antike Ess- und Koch-Traditionen erforscht...
Read MoreZwei Netzwerke – ein Ziel
Erste gemeinsame Jahresvollversammlung des DFG-Schwerpunktprogramms Entangled Africa und des TANA-Netzwerks Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in...
Read MoreEntangled Africa präsentiert sich am Sudantag 2019
Am 14.12.2019 kamen Mitglieder der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V. (SAG) und des Bereichs Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) in...
Read MoreSPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘ in Frankfurt/M, 18.-19. Juni 2019 Teilnehmer: Carlos Magnavita (Frankfurt), Christopher Breninek (Leipzig), Dietrich Raue (Leipzig), Friederike Jesse (Köln),...
Read More