Interregionale Kontakte in Nordkordofan (Projektleiterin Lohwasser, Angelika)

Projektbeschreibung
Die Beziehungen zwischen den antiken und mittelalterlichen Kulturen des nubischen Niltals und den zeitgleichen, vor allem eisenverarbeitenden Kulturen des Tschadbeckens und der übrigen Sahel-Region ist seit längerem Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Ein neues Licht auf die Einbindung der Kulturen des Nubischen Niltals in eine in Ost-West-Richtung verlaufende Kontaktzone werfen Entdeckungen, die in den Jahren 2011 und 2017 durch die geplante Felddirektorin Jana Eger gemacht worden sind. Im Bereich des Tafelbergs Jebel al-Ain an der Grenze von Nord-Kordofan wurden ein christliches Zentrum, wahrscheinlich ein Klosterkomplex, sowie mehrere weitere archäologische Stätten identifiziert, deren Struktur eine enge Beziehung dieser über 250 km vom Nil entfernte Kulturlandschaft mit den Niltalkulturen nahe legt. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt soll die durch diese Entdeckungen aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der Rolle Nord-Kordofans als kulturhistorische Kontaktzone klären – sowohl in kleinräumiger Hinsicht (Verbindung der Jebel al-Ain-Region zum Niltal sowie den alt-kordofanischen Kulturen mit dem Zentrum Zankor), als auch bezüglicher größerer Räume (die Rolle Nord-Kordofans als Kontaktzone zwischen den Niltalkulturen und den Kulturen des Sahelgürtels, insbesondere des Tschadbeckens). Fragen dazu sind:• Wo innerhalb der Region befinden sich ökologische Gunsträume, die Kern- und Kristallisationspunkte historischer Kulturentwicklung dargestellt haben könnten?• In welchem Verhältnis standen (eher lineare) Makrokommunikation und (eher netzwerkorientierte) Mikrokommunikation zu einander? Konkret, lassen sich anhand der Zeugnisse verschiedener Wegeführungen Langstreckenverkehr, z.B. Karawanenhandel,
und Kurzstreckenverkehr, z.B. im Rahmen pastoral-transhumanter Wirtschaftskonzepte, voneinander differenzieren?• Welche Rolle spielte die Makrokommunikation durch diese Region für den überregionalen Technologietransfer? Exemplarisch könnte hierbei die Fragestellung der wechselseitigen Beeinflussung oder aber unabhängigen Entwicklung der Eisenverhüttungstechnologie in der meroitischen und der westafrikanischen bzw. Tschadbecken-Kulturen untersucht werden.• Inwieweit spiegeln kulturelle Verbindungen zum Niltal, insbesondere im Bereich des Jebel al-Ain, auch eine politisch-administrative Durchdringung dieses peripheren Raumes durch die staatlich organisierten Strukturen des Niltals wider? Hier kann die Untersuchung von wasserbaulichen Anlagen westlich des Jebel al-Ain, die enge Parallelen im meroitischen Kernland aufweisen und deren dortige Rolle als Elemente zentralstaatlicher Kontrolle über periphere Räume kontrovers diskutiert wird, Aufschlüsse ermöglichen. Eine nähere Untersuchung des am Jebel al-Ain liegenden christlichen Komplexes verspricht Erkenntnisse über den direkten Einfluss Makurias auf diesen Abschnitt des Sahara-Randbereichs.
Projektmitglieder
Prof Dr. Angelika Lohwasser
Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Institut für Ägyptologie und Koptologie
a.lohwasser@uni-muenster.de
Jana Eger M.A.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Institut für Ägyptologie und Koptologie
jana.eger@uni-muenster.de
Weiterführende Informationen
Berichte
Die Erforschung von Pixeln und Pollen
Klimamodelle vom Baobab (Bild © T. Razafimanantsoa) Über die Erforschung von Pixeln und Pollen Afrika ist ein anpassungsfähiger Erdteil, der...
Read MoreEin (zwei) Koffer mit Holzkohlen in Berlin
Bild 1: Ein Koffer auf Reisen. Foto © A. Höhn (Projekt 5). Ein (zwei) Koffer mit Holzkohlen in Berlin „Ich...
Read MoreWelle – Fischgrät – Wiegeband
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen...
Read MoreKeramik – Der Teufel steckt im Detail
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen...
Read MoreEntangled Africa – auch im virtuellen Raum vernetzt!
Während der Ereignisse der letzten Monate zeigt sich der archäologische Sektor von seiner flexibelsten Seite. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind...
Read MoreZwei Netzwerke – ein Ziel
Erste gemeinsame Jahresvollversammlung des DFG-Schwerpunktprogramms Entangled Africa und des TANA-Netzwerks Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in...
Read MoreEntangled Africa präsentiert sich am Sudantag 2019
Am 14.12.2019 kamen Mitglieder der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V. (SAG) und des Bereichs Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA) in...
Read MoreSPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘ in Frankfurt/M, 18.-19. Juni 2019 Teilnehmer: Carlos Magnavita (Frankfurt), Christopher Breninek (Leipzig), Dietrich Raue (Leipzig), Friederike Jesse (Köln),...
Read More