Koordinatorenprojekt (Projektleiter Linstädter, Jörg)

Projektbeschreibung
Das Koordinatorenprojekt stellt die finanzielle, organisatorische und thematisch begleitende Institution innerhalb des Schwerpunktprogrammes dar. Anspruch und gleichzeitig Gewinn des Programmes liegen in der multilateralen Auswahl der teilnehmenden Projekte. Naturwissenschaftliche, linguistische und diverse archäologische Ansätze und Strategien tragen zu einer interdisziplinären Gemeinschaft bei, die sich der Multiperspektivität und Transnationalität verpflichtet fühlt. Um möglichst viele Projekte zusammen zu bringen und Parallelen herauszufiltern ist es notwendig, unter den Projekten Überschneidungen ausfindig zu machen und gemeinsame Arbeitsgrundlagen zu schaffen. Durch gezieltes Hinterfragen und analytische Recherchen werden Kooperationsmöglichkeiten sichtbar und können an die betreffenden Projekte weiter gegeben werden. Ein weiteres Handlungsfeld stellt die gemeinsame Entwicklung von Standards und projektübergreifenden Datensammlungen im Sinne einer breiten Auswertung empirischer Daten dar. Um die Grundsätze, den stetigen Austausch und das Potenzial der Forschungs-Kooperative bestmöglich zu fördern, werden regelmäßig Workshops geplant bzw. unterstützt. Die Jahreshauptversammlung wird durch das Koordinatorenprojekt organisiert und angeleitet. Sie dient dem vollumfänglichen Austausch zwischen den Projekten wie auch dem Erhalt und Ausbau der Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern. Um das Programm für ein breites Publikum sichtbar und zugänglich zu machen, wird im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eine Webseite konstituiert. Durch regelmäßige Berichterstattung bleibt die Projektstruktur transparent und fördert den Anspruch des beständigen Datentransports und dessen Aktualität. Der sowohl inhaltliche als auch administrative Handlungsrahmen des Projektes erlaubt eine exakte und unmittelbare Übersicht, die sowohl nach innen wie auch nach außen gespiegelt wird, vor allem aber integrativ und verknüpfend wirken soll.
Projektmitglieder
PD Dr. Jörg Linstädter
Deutsches Archäologisches Institut / Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen in Bonn
joerg.linstaedter@dainst.de
Dr. Johanna Sigl
Deutsches Archäologisches Institut / Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen in Bonn
johanna.sigl@dainst.de
Link:
https://www.dainst.org/vi/mitarbeiter oder https://independent.academia.edu/JoSigl
Berichte
Die jungen Wissenschaftler*innen des SPP „Entangled Africa“
Die jungen Wissenschaftler*innen des SPP „Entangled Africa“ oben: Archäologie im home office © Foto: Tim Karberg. Sie sind mit Routinearbeiten...
Read MoreEntangled Africa und der Klimawandel in der Vergangenheit
Luftbild des Lake Yoa im Tschad. Foto © George Steinmetz. Entangled Africa und der Klimawandel in der Vergangenheit Der globale...
Read MoreWelle – Fischgrät – Wiegeband
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen...
Read MoreSPP „Entangled Africa“ und iDAI.world – eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum
SPP „Entangled Africa“ und iDAI.world – Eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum Wo finden wir gleiche oder ähnliche archäologische...
Read MoreKeramik – Der Teufel steckt im Detail
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen...
Read MoreEntangled Africa – auch im virtuellen Raum vernetzt!
Während der Ereignisse der letzten Monate zeigt sich der archäologische Sektor von seiner flexibelsten Seite. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind...
Read MoreZwei Netzwerke – ein Ziel
Erste gemeinsame Jahresvollversammlung des DFG-Schwerpunktprogramms Entangled Africa und des TANA-Netzwerks Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in...
Read MoreSPP Networking Meeting „Naturwissenschaften“, 18. bis 19. November 2019
Klima- und Ökosystemänderungen, Landnutzungsmuster und Subsistenzstrategien sowie Landschaftsveränderungen werden von mehreren Projekten innerhalb des SPP untersucht. Die Projekte greifen auf...
Read MoreSPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘ in Frankfurt/M, 18.-19. Juni 2019 Teilnehmer: Carlos Magnavita (Frankfurt), Christopher Breninek (Leipzig), Dietrich Raue (Leipzig), Friederike Jesse (Köln),...
Read MoreWorkshop „Entanglement“
Workshop „Entanglement“ Am 02.07.2019 fand unser Workshop zum Kernthema „Entanglement“ in der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen in Bonn statt....
Read More