Routes of Interaction: Überregionale Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika und dem Niltal (ProjektleiterInnen Gerlach, Iris; Raue, Dietrich; Schütt, Brigitta)

Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, verschiedene Mobilitätsformen und Interaktionsrouten der Hochlandkulturen des nördlichen Horns von Afrika zum Mittleren Nil, dem nordostsudanesischen Gash-Delta sowie Teilbereichen Ägyptens zu untersuchen. Dabei gilt es zu klären, inwieweit der innerafrikanische Austausch von Menschen, Ideen und Objekten zur Entwicklung der äthiopischen Hochlandkulturen beitrug und gleichzeitig, welchen Einfluss das Hochland auf das sudanesisch-ägyptische Niltal und das Gash-Delta besaß. Der chronologische Rahmen reicht vom 2. bis zum frühen 1. Jt. v. Chr. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum, in dem überregionale innerafrikanische Kontakte zwischen diesen Regionen über verschiedene archäologische Materialgattungen und sudanesisch-ägyptische Schriftquellen nachgewiesen werden können. Zudem schließt er den Beginn der Formierung komplexer Gesellschaften am nördlichen Horn von Afrika ein. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Siedlungsmuster und Verbindungswege innerhalb des äthiopischen Hochlands sowie zu den nördlich und östlich anschließenden Gebieten bis zum Roten Meer (Eritrea). Die Frage, warum Siedlungen an dem Platz gegründet wurden, an dem sie liegen, kann dabei nicht allein mit archäologischen Methoden beantwortet werden, sondern erfordert die Einbeziehung der physischen Geographie und der Landschaftsarchäologie. Eine Auswertung der verschiedenen Themenstellungen erfolgt daher unter vergleichender archäologischer, historischer und geographischer Perspektive. Auf der Grundlage von Least-Cost-Path Analysen, dem Vorkommen natürlicher Ressourcen und in Kenntnis der Paläo-Umweltbedingungen sowie unter
Berücksichtigung historischer Reiseberichte wird die Lage antiker Fundplätze in ihrem Verhältnis zu Interaktionsrouten erforscht. Die überregionalen Zusammenhänge werden zum einen durch klassische Materialstudien (vorwiegend Keramik und Obsidianartefakte) sowie durch naturwissenschaftliche Analysen des metallurgischen und paläozoologischen Fundgutes sichtbar gemacht. Das Ziel ist, die noch bis in die Moderne bestehenden Migrationsbewegungen und Warenströme in ihrer diachronen Perspektive zu erfassen und die Verflechtung stark gegensätzlicher Großräume als ein Phänomen innerafrikanischer Kulturentwicklung zu betrachten.
Projektmitglieder
Dr. Iris Gerlach
Deutsches Archäologisches Insitut / Orient-Abteilung / Außenstelle Sanaa
iris.gerlach@dainst.de
Link:
https://www.dainst.org/mitarbeiter-detailansicht/-/person-display/13439

PD Dr. Dietrich Raue
Ägyptisches Museum – Georg Steindorff / Universität Leipzig
dietrich.raue@uni-leipzig.de
Link:
https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-dietrich-raue/

Prof. Dr. Brigitta Schütt
Freie Universität Berlin / Institut für Geographische Wissenschaften
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/
Dr. Kristina Pfeiffer
Deutsches Archäologisches Institut / Orient-Abteilung
kristina.pfeiffer@dainst.de
Link:
https://www.dainst.org/mitarbeiter-detailansicht/-/person-display/13830
Dr. rer. nat. Jacob Hardt
Freie Universität Berlin / Physische Geographie
jacob.hardt@fu-berlin.de
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/mitarbeiter/jhardt
Anna Grünberg
Ägyptisches Museum – Georg Steindorff / Universität Leipzig
anna.gruenberg@uni-leipzig.de
Berichte
Welle – Fischgrät – Wiegeband
Welle – Fischgrät – Wiegeband Am 14.07.2020 trafen sich die Keramik-Spezialisten aus dem Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ erneut virtuell, um Ideen...
Read MoreKeramik – Der Teufel steckt im Detail
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen...
Read MoreEntangled Africa – auch im virtuellen Raum vernetzt!
Während der Ereignisse der letzten Monate zeigt sich der archäologische Sektor von seiner flexibelsten Seite. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind...
Read MoreForschungen im Rama Tal
Projekt 7: Routes of Interaction – „Forschungen im Rama Tal“ Das interdisziplinäre Forschungsprojekt hat zum Ziel, innerafrikanische Kontakte zwischen dem...
Read MoreZwei Netzwerke – ein Ziel
Erste gemeinsame Jahresvollversammlung des DFG-Schwerpunktprogramms Entangled Africa und des TANA-Netzwerks Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in...
Read MoreSPP Networking Meeting „Naturwissenschaften“, 18. bis 19. November 2019
Klima- und Ökosystemänderungen, Landnutzungsmuster und Subsistenzstrategien sowie Landschaftsveränderungen werden von mehreren Projekten innerhalb des SPP untersucht. Die Projekte greifen auf...
Read MoreSPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘
SPP-Vernetzungstreffen ‚Keramik‘ in Frankfurt/M, 18.-19. Juni 2019 Teilnehmer: Carlos Magnavita (Frankfurt), Christopher Breninek (Leipzig), Dietrich Raue (Leipzig), Friederike Jesse (Köln),...
Read MoreStatusbericht „Routes of Interaction“
Statusbericht „Routes of Interaction“ Im Projekt „Routes of Interaction: Überregionale Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika und dem Niltal“...
Read More