Watch & Hear

Dr. Julia Gresky of the German Archaeological Institute and her colleagues examined the frequency and content of accounts of ancient rare diseases in the paleopathological literature. By studying published records over the past 45 years, the researchers provide a long-term perspective on the reporting of rare diseases in archaeological contexts. Despite methodological advancements, their work shows that there is much still to be achieved in this fascinating but understudied field. Hear now.

Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationsprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft – von Gewalt bis zu Krankheiten. Hear now.

Mitten in einer kargen Hügellandschaft Jordaniens liegt eine kleine Hochebene namens Ba’ja. Hier gründeten Menschen vor rund 9.000 Jahren eines der ersten Dörfer der Welt. Einer der großartigsten Funde der Forschungsstätte Ba’ja ist das reich ausgestattete Grab eines jungen Mädchens. Watch here.

The ancient site of Göbekli Tepe in southern Turkey is the oldest building complex ever discovered and continues to baffle archaeologists today; now, experts investigate new theories behind its enigmatic construction as a possible commemoration of a cataclysmic event. Watch here.

[Foto von M94.5]

In dieser Folge Kortex wird aufgeklärt, welche Wissenschaft sich mit Krankheiten unter anderem von Dinosauriern beschäftigt. Hear now.

Rare Disease Day is the globally-coordinated movement on rare diseases, working towards equity in social opportunity, healthcare, and access to diagnosis and therapies for people living with a rare disease. It takes place every year on 28 February (or 29 in leap years)—the rarest day of the year. In this connection, Katharina Fuchs from subproject F4 (Tracing Infectious Diseases by Analysis of Ancient Human Genomes and Skeletal Pathology) of the SFB 1266 takes us back in time: Which rare diseases do we know from history? Is it even possible to determine the frequency of diseases due to the fragmentary nature of archaeological data? This is where the research of the SFB 1266 is relevant, as, among other things, the question of whether the development from a rare to a common disease – or vice versa – is related to socio-economic transformations over time is also being investigated. Watch here.

[Foto von E. Küçük, Deutsches Archäologisches Institut (DAI)]

Der älteste Tempel der Welt, Göbekli Tepe, im Südwesten der Türkei wurde erst 1994 entdeckt. Datiert wird der archäologische Fund auf etwa 10.000 vor Chr., was ihn 7000 Jahre älter als Stonehenge macht. Gegenwärtig vermutet man, gerade mal 5% der Anlage freigelegt zu haben über deren Erbauer, Funktion und kulturellen Kontext wenig bekannt ist.

Dr. Julia Gresky arbeitete als Anthropologin / Paläopathologin im Deutschen Archäologischen Institut und untersucht die Schädel und Knochen, die in Göbekli Tepe gefunden werden. Hear now.

Im Referat für Naturwissenschaften der Zentrale des DAI wird das biokulturelle Erbe anhand von Knochen erforscht. Die Leiterin des Labors für Prähistorische Anthropologie Dr. Julia Gresky erklärt im Interview, was es damit auf sich hat.

Watch here.

Im westlichsten Teil Chinas, im Tarim-Becken, hat extreme Trockenheit Kleidung und Ausrüstung aus organischem Material aus einer fernen Vergangenheit konserviert. Chinesische Archäologen entdeckten 2003 in der Nähe der Stadt Turfan einen vollständig bekleideten Mann, der vor 3000 Jahren in seinem Grab bestattet worden war. Er trug Hosen und einen Poncho, Stiefel und Bänder. Ein internationales Wissenschaftler-Team aus Archäologen, Modedesignern, Geowissenschaftlern, Chemikern und Restauratoren arbeitete fünf Jahr daran, das Material und die Konstruktion der Kleidung des Turfan-Mannes, wie auch die Umweltbedingungen zu seinen Lebzeiten zu entschlüsseln.

SMS – Schwanke meets Science

Julia Gresky ist Anthropologin und interessiert sich für die Informationen, die sie aus menschlichen Knochen lesen kann. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Dünnschliffen von Knochen, die unter dem Mikroskop untersucht werden, erfährt sie viel über die Lebensweise, über Krankheiten, aber auch über Todesrituale, die sie anhand von Ritzungen in der Schädeldecke erkennt. Watch now

From the Series: Secrets: Garden of Eden

Until recently, Britain’s Stonehenge was thought to be the world’s oldest set of stone monuments. But a recent discovery in the Turkish region of Gobekli Tepe has been estimated to be over 6,000 years older.

by Andrew Curry

Archaeologists have made a remarkable find in a 12,000-year-old stone temple in southeastern Turkey. Among tens of thousands of animal bones and a statue that may depict a kneeling figure holding a human head, researchers have uncovered the remains of human skulls that were stripped of their flesh and carved with deep, straight grooves running front to back. More

Read

by Andrew Curry

[Photo by Sciences/Science Source]

Study shows power of paleogenomics to explore incidence of disability in the past.

Between 770 and 550 B.C.E., in a hilltop village called Alto de la Cruz near the modern Spanish city of Navarro, one infant girl received an unusual burial: Although people in Iron Age Spain usually cremated their dead, the girl was laid to rest beneath the floors of an elaborately decorated dwelling, with grave goods including bronze rings, a shell from the Mediterranean, and three whole sheep or goats. Read more.

by Carl Zimmer

[Photo by Government of Navarre and J.L. Larrion]

Scientists have diagnosed Down syndrome from DNA in the ancient bones of seven infants, one as old as 5,500 years. Their method, published in the journal Nature Communications, may help researchers learn more about how prehistoric societies treated people with Down syndrome and other rare conditions.

Down syndrome, which occurs in 1 in 700 babies today, is caused by an extra copy of chromosome 21. The extra chromosome makes extra proteins, which can cause a host of changes, including heart defects and learning disabilities. Read more.

von Nicole Kehrer

[Foto von Manfred Bietak, Österreichisches Archäologisches Institut]

Ein Anthropolog:innenteam des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) führte erstmals osteologische Untersuchungen an 12 abgehackten Händen durch und liefert Erkenntnisse zu einem bisher nur aus bildlichen Darstellungen bekannten Kriegsakt des pharaonischen Ägyptens. Die 12 rechten Hände waren bei Ausgrabungen in einem Palast der Hyksoszeit (ca. 1640-1530 v.Chr.) im nordöstlichen Nildelta entdeckt worden und stammen von 11 männlichen und einer wahrscheinlich weiblichen Person im jungen Erwachsenenalter. Die Untersuchungen zeigen, dass die Hände vermutlich nach dem Tod der Personen abgetrennt und anschließend sauber präpariert und rituell im Vorhof des Thronsaals deponiert wurden. Read more. 

von Jonas Zweifel

[Foto von Birgit Nennstiel, im Bild, von links nach rechts: Daniele Zampierin (Moderation), Julia Gresky, Ferran Antolín]

Am 24. März fand der Career Day 2023 der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) im Gebäude in der Hittorfstraße statt. Ziel der Veranstaltung war, Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Altertumswissenschaftler:innen insbesondere mit einem Doktortitel darzustellen. Achtzehn Sprecher:innen aus den unterschiedlichsten Berufsfelder innerhalb und außerhalb des akademischen Bereiches waren geladen, um den Doktoranden und Masterstudierenden der Altertumswissenschaften in Berlin von ihrem beruflichen Werdegang zu berichten. Read more.

[Photo by Lika Petriashvili, Private School Intellect]

At the invitation of Lika Petriashvili, an English teacher at “Private School Intellect” in Didi Dighomi, Tbilisi, Julia Gresky delivered a presentation highlighting the significance of anthropological and archaeological studies in understanding human history. The students, having thoroughly prepared, actively engaged during the lecture, posing numerous insightful questions. Beyond the renowned Georgian site of Dmanisi, they were introduced to other captivating archaeological sites and their anthropological discoveries world-wide, offering valuable insights into human behavior.

[Foto von Marion Benz]

Die jungsteinzeitliche Siedlung von Ba’ja gibt zahlreiche Rätsel auf: Welche Menschen waren es, die hier vor 9000 Jahren lebten? Wie organisierten sie ihr Zusammenleben? Woran glaubten sie, wovor hatten sie Angst?

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Archäologinnen und Archäologen der Freien Universität Berlin hat in Jordanien ein 9000 Jahre altes Grab ausgegraben und ausgewertet. Read more.

[Foto von A. Costes]

Archäologisches Teilprojekt mit Beteiligung der Freien Universität Berlin abgeschlossen.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Hans Georg K. Gebel, Christoph Purschwitz und Marion Benz von der Freien Universität Berlin hat die Funde aus einem 9000 Jahre alten Grab ausgewertet und rekonstruiert. Bei Grabungen im Jahr 2018 fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Ba`ja im Süden des heutigen Jordaniens das reich ausgestattete Grab eines acht- bis zehnjährigen Kindes. Darin befand sich auch eine Kette bestehend aus mehr als 2580 Perlen, die rekonstruiert und dem Museum von Petra, Jordanien, übergeben wurde. Read more.

[Foto von Katharina Fuchs, Institut für Klinische Molekularbiologie]

A new study examines the phenomenon of Rare Diseases in ancient societies.

Rare diseases are a special field in medical-pharmaceutical research and treatment today. “Rare” means that no more than five in 10,000 people suffer from a particular disease. Patients affected by a rare disorder are often severely restricted, both physically and in their social life, and require a high level of social and medical care.

But what do we know about Rare Diseases in the past, so-called Ancient Rare Diseases, and above all how can we define and diagnose them in skeletal human remains? Read more.

by Kanyanta Mubanga

[Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute (DAI)]

High up in the Himalayas, ancient bones that lay untouched for 2,000 years and were not excavated until the late 90s hold insights into the lives of a people about whom relatively little is known. Experts from the German Archaeological Institute (DAI) work to share this discovery with the world.

Using Artec Space Spider, high-resolution models of the specimens were digitized for the first time, revealing fascinating clues into the lives and culture of the people in ancient Nepal. Read more.

[Deutsches Archäologisches Institut (DAI)]

Wie kann man den Tod erforschen?

Diese unausweichliche Frage wird in einem Gespräch zwischen Dr. Kerstin P. Hofmann und Dr. Julia Gresky diskutiert.

Auf archäologischen Ausgrabungen ist man oft mit den sterblichen Überresten von Toten konfrontiert. Nekropolen und Grabbauten, Gräberfelder und Einzelbestattungen zeugen von der Gegenwärtigkeit des Todesinnerhalb früherer Gemeinschaften. Wie gingen Gesellschaften in der Vergangenheit mit ihren Toten um, mit der eigenen Sterblichkeit, mit Trauer und Verlust?

ARCHÄOLOGIE WELTWEIT hat mit zwei Expertinnen, Dr. phil. Kerstin P. Hofmann und Dr. med. Julia Gresky, darüber gesprochen, was Gräber als archäologische Quelle über das Leben verraten, wie sich Krankheiten in den Knochenabzeichnen und wieso Rituale im Umgang mit dem Tod hilfreich sein können. Read more. 

von Marion Benz

[Foto von Hans Georg K. Gebel, Ba’ja Neolithic Project]

Ausgrabungen in Jordanien zeugen von engen Verbindungen steinzeitlicher Dorfbewohner mit den Toten.

Die jungsteinzeitliche Siedlung Ba`ja im Süden Jordaniens zählt zu den faszinierendsten Fundorten des späten vorkeramischen Neolithikums (ca. 7500−6800 v. Chr.). Auf einer Hochfläche in den Bergen lebten die Menschen hier auf engstem Raum mit den Toten. Dank eines von der DFG-geförderten Projektes an der Freien Universität Berlin konnten die Forscher tiefere Einblicke in den Alltag vor 9000 Jahren gewinnen. Read more.

[Image courtesy of Pixabay.com]

Ancient people with rare diseases reveal much about their communities.

The study of the remains of ancient people with rare diseases is revealing surprising insights into societies of the past. People with physically weakening conditions such as adult T-cell leukemia were supported by their communities. Others with conditions such as dwarfism and cleft palate were revered, rather than ostracized.

Regents’ Professor Jane Buikstra, a bioarchaeologist in the School of Human Evolution and Social Change, commented on the unique lens these people provide into ancient life. Read more.

[Photo by Marion Benz]

Interpretation process and identity at Ba´ja in the the late preceramic Neolithic B (LPPNB) in the South Levant. Read more.

[Foto vom Nico Becker, Göbekli Tepe Archive, Deutsches Archäologisches Institut (DAI)]

Eine bisher unbekannte Form von Schädelkult im Neolithikum. Anthropologische Untersuchungen an den Knochen von Göbekli Tepe vom Julia Gresky im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar. Read more.

by Alice Taylor

German researchers have discovered the oldest known case of osteopetrosis or “stone bone” disease in the remains of a man from the Neolithic lacustrine settlement of Maliq in southeast Albania. Osteopetrosis is a rare disorder which manifests through the hardening and solidifying of bones, making them more susceptible to fracture.  Read more.

von Mayke Wagner, Julia Gresky, Pavel Tarasov

[Zeichnung: Museum Turfan, Foto von Julia Gresky, Deutsches Archäologische Institut (DAI)]

„Hast Du sowas mal gesehen?“ fragte Kollege Li und hielt mir den Fund hin. Ja, hatte ich, am Bein des Piraten Long John Silver im Film „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von R. L. Stevenson. Aber dieses Stelzbein aus Holz stammte aus einem zweitausend Jahre alten Grab bei Turfan, Westchina, einer der trockensten Gegenden der Welt, deshalb blieb es bis heute erhalten. Die Turfaner Archäologen hatten es 2007 am Fundplatz Shengjindian geborgen und luden uns ein, 2010 gemeinsam die Stelze und ihren Träger zu untersuchen. Read more.

[Photo by Walters Art Museum]

People with deformities and rare diseases were not always mistreated in the past. In several ancient societies, such individuals appear to have been given social support and special care. In some cases, they were even buried alongside the local elite. Examples of the special treatment afforded to people with rare diseases in the past were presented at the 1st Workshop on Ancient Rare Diseases, held in Berlin, Germany, between February 27 and March 1. Read more.

by Andrew Curry

For decades, researchers have been unearthing odd human bones that are twisted, too long or too short, or studded with protruding growth. They’re a sign that someone in the past suffered from a rare disease such as dwarfism. But few scientists have studied these cases or what they reveal about ancient societies. At an unusual, interdisciplinary workshop in Berlin, however, researchers presented case after case that challenge the common notion that life in the past was nasty, brutish, and short. In a line of research called the bioarchaeology of care, scientists are finding that people with rare diseases often enjoyed the support of their societies, survived well into adulthood, and were buried with their communities, not as marginalized outsiders. In some cases, “disease” may not be the right descriptor, because ancient societies may have revered conditions we now consider disability. Ancient Egyptians honoured people with dwarfism, for example, and even cleft palate, considered a deformity today, may have been respected in the past. Read more.

von Dr. Henrike Simon

[Foto von Julia Gresky, Deutsches Archäologisches Institut (DAI)]

Knochenreste aus der Vor- und Frühzeit verraten viel über die Lebensbedingungen unserer Vorfahren. Ihre Analyse wirft aber auch zahlreiche Fragen auf, etwa wenn es um die Erforschung seltener Erkrankungen geht. Um gemeinsam zu diskutieren, wie mit diesen Herausforderungen umzugehen ist, treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum First Workshop on Ancient Rare Diseases – Paleopathology of genetic diseases affecting bones. Research and Awareness in Berlin. Initiatorin des Workshops ist die Humanmedizinerin und Paläopathologin Dr. Julia Gresky. Read more.

[Foto vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI)]

Heutzutage leiden allein in Deutschland etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung. Diese Krankheiten gehen sehr häufig mit schweren körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen einher und sind nach wie vor nicht therapierbar. Was sind seltene Erkrankungen und seit wann gibt es sie? Sind sie ein modernes Problem oder können sie schon bei unseren Vorfahren nachgewiesen werden? Read more.

by Robin Wylie

[Photo by Sheila Terry, Science Photo Library]

Thousands of years ago, people were performing a form of surgery called “trepanation” that involves boring holes through a person’s skull.

For a large part of human prehistory, people around the world practised trepanation: a crude surgical procedure that involves forming a hole in the skull of a living person by either drilling, cutting or scraping away layers of bone with a sharp implement. Read more.

von Jörg Römer

[Foto von Ingo Wagne, picture-alliance/dpa]

Bereits vor Tausenden Jahren haben unsere Vorfahren operative Eingriffe vorgenommen und Schädeldecken geöffnet. Erstaunlich oft überlebten die Patienten. Archäologen glauben nun, Spuren einer Übungs-OP entdeckt zu haben. Read more.

by Shaena Montanari

[Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute (DAI)]

Carved human skull fragments from a Stone Age archaeological site hint at a surprisingly complex culture.

Around 10,000 years ago, the already striking presence of Göbekli Tepe in southeastern Turkey could have been even more impressive—as human skulls might have dangled in what is considered the world’s oldest temple. Read more.

par Jean-Paul Fritz

[Photo de l’Institut archéologique allemand (DAI)]

Le “temple des crânes”, la “comète de l’apocalypse”… Le plus ancien monument de pierre de la planète est au carrefour de bien des théories. Read more.

von Julia Gresky, Juliane Haelm & Lee Clare

Göbekli Tepe, Türkei. Modifizierte menschliche Schädelfragmente vom Göbekli Tepe belegen eine neue Form Neolithischen Schädelkultes. Erste Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen der menschlichen Skelettreste aus den Grabungen 1997-2014. Read more.

by News Staff

[Photo by Nico Becker, Göbekli Tepe Archive, German Archaeological Institute (DAI)]

Three carved skull fragments uncovered at Göbekli Tepe, a Neolithic site in southeast Turkey known for its impressive megalithic architecture with characteristic T-shaped pillars, feature modifications not seen before among human remains of the time. The finds could indicate a new, previously undocumented variation of ‘skull cult’ in the Early Neolithic of Anatolia and the Levant. Read more.

by Nicole Kehrer

[Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute (DAI)]

The Stone Age site of Göbekli Tepe in Southeast Turkey has been the focus of scientific research for just over two decades. Best known for its impressive monumental stone buildings and characteristic T-shaped limestone pillars, the site is also home to other unique finds of Early Neolithic art, including carefully carved animal and human depictions. But what exactly was going at this site some 11.000 years ago? Fragments of human skull recovered during archaeological excavations are now providing first tentative insights into a previously unknown variation of death ritual, which saw deep grooves carved into human crania using flint tools. Read more.

von Mayke Wagner, Julia Gresky & Pavel Tarasov

[Foto von S. Lochmann]

Bei den olympischen Sommerspielen 2012 in London trat erstmals ein Mann mit Behinderungen gegen die Läuferelite der Welt an: Oscar Pistorius, an beiden Beinen unterhalb des Knies amputiert, belegte im Vorlauf des 400-Meter-Laufs den zweiten Rang. Der Mann mit den Prothesen sprintete die Strecke in 45,44 Sekunden und ging als »Blade Runner« in die Geschichte ein. Bis zu diesem Erfolg hatte die Orthopädietechnik einen weiten Weg hinter sich. Ein früher Schritt ist die älteste funktionstüchtige Beinprothese aus einem 2300 Jahre alten Grab im westchinesischen Turfan.

In: Archäologie in Deutschland, No.2 (April-Mai 2017), 14-19. Read more.

[Photo by E. Küçük, German Archaeological Institute (DAI)]

Fragments of three skulls found at Göbekli Tepe have hallmarks of being carved with flint after being scalped and defleshed first.

The remains were uncovered during field work at Göbekli Tepe, an 11,000-year-old site in the south-east of the country, where thousands of pieces of human bone were found, including sections of skulls bearing grooves, holes and the occasional dab of ochre. Read more.

von Nicole Kehrer

[Foto von Natalia Berezina, Deutsches Archäologisches Institut (DAI)]

Warum lassen sich Menschen in der Bronzezeit in Südrussland den Schädel eröffnen, unterziehen sich einer Operation, die ohne die modernen medizinischen Methoden, ohne Anästhesie, gefährlich, wenn nicht sogar tödlich ist? Ein Team deutscher und russischer Anthropologen fand 13 Schädel mit einem Trepanationsloch an identischer Stelle am Schädel. Obwohl diese Stelle aus anatomischen Gründen das höchste Operationsrisiko hat, überlebten die meisten der Patienten den Eingriff. Die spezielle Lokalisation und die Tatsache, dass keine Spuren von Trauma oder Krankheiten am Schädel sichtbar waren, lässt einen rituellen Hintergrund der Operation vermuten. Read more.

Einzelne Objekte waren kaum zu erkennen in dem Gemisch aus Staub und Knochenfragmenten, gefunden in einem Konvolut unterschiedlicher Grabbeigaben aus der frühägyptischen Nekropole von Gebel es-Silsileh. Sicher war nur, dass sie aus einer Grabung vom Ende des 19. Jahrhunderts stammten. Read more.

by Bruce Bower

[Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute (DAI)]

Ritual Cul: An almost 6,000-year-old human skull from southern Russia contains a large opening at the back of the head created by cutting away bone with a sharp instrument. Researchers suspect many skull surgeries in southern Russia at that time were performed for ritual, not medical, reasons. Read more.

von Christine Buth

[Foto vom NDR]

Am 6. September 2000 entdecken Torfarbeiter im Uchter Moor in Niedersachsen Überreste einer Mädchenleiche. Sie ist in einem schlechten Zustand – zerfetzt von den Klingen der Torfstechmaschine. Die Vermutung von Polizei und Rechtsmedizinern: Es muss sich um die Leiche eines jungen Mädchens aus einem nahegelegenen Dorf handeln. Vor 30 Jahren verschwand es spurlos. Die Mutter der Vermissten wird zu einem Gentest gerufen. Doch der ergibt keinerlei verwandtschaftliche Beziehungen. Weil aber sonst niemand vermisst wird, kommt der Fall zu den Akten. Nichts geschieht – fünf Jahre lang. Read more.

von Hakan Baykal

Die älteste funktionale Beinprothese der Welt ist etwa 2300 Jahre alt und stammt aus Westchina. Der athletisch gebaute Mann, der im Alter von etwa 50 bis 65 Jahren gestorben war, wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. auf einer Gebirgsterrasse nahe der Oasenstadt Turfan in der heutigen Autonomen Region Xinjiang der Volksrepublik China bestattet – zusammen mit einer hölzernen Beinprothese. Read more.

von Daniel Koch

[Foto von der National Academy of Sciences (Ausschnitt)]

Mensch und Tier Seite an Seite: Nomaden suchen im Rhythmus der Natur die Weiden für ihre Herden auf. Dass sie schon vor fast 3000 Jahren in entlegenen Gebieten der eurasischen Steppe ein körperlich hartes Leben führten, belegen nun Funde aus einem Gräberfeld bei Liushui am nördlichen Rand des Tibetplateaus. Read more.

от Лариса Прайсман

[Фото Маргариты Вороновой]

Российские специалисты празднуют его именно 15 августа, что, однако, не отражено в официальном календаре. Зато есть несколько легенд, которые археологи охотно рассказывают. Например, что это число было выбрано профессионалами в середине прошлого века в честь знаменитого ученого Тамары Пассек и произошло это 15 августа в день ее рождения, который совпал с выдающимся открытием так называемых «поселений-гигантов», сделанным ею во время раскопок в Триполье. Есть менее почтенная версия: о том, что новгородские археологи еще лет 70 назад, находясь в экспедиции, якобы отметили в этот день «именины Буцефала» – коня Александра Македонского. Read more.

Was die Knochen einer 2650 Jahre alten Frauenleiche den Archäologen verraten. Und wie Wissenschaftler ihr ein Gesicht geben.

Erschienen in Geo Nr. 02/11- Die guten Lehrer. Read more.