Watch

Mitten in einer kargen Hügellandschaft Jordaniens liegt eine kleine Hochebene namens Ba’ja. Hier gründeten Menschen vor rund 9.000 Jahren eines der ersten Dörfer der Welt. Einer der großartigsten Funde der Forschungsstätte Ba’ja ist das reich ausgestattete Grab eines jungen Mädchens. Watch here.

The ancient site of Göbekli Tepe in southern Turkey is the oldest building complex ever discovered and continues to baffle archaeologists today; now, experts investigate new theories behind its enigmatic construction as a possible commemoration of a cataclysmic event.

In dieser Folge Kortex wird aufgeklärt, welche Wissenschaft sich mit Krankheiten unter anderem von Dinosauriern beschäftigt. Hear it here.

Der älteste Tempel der Welt, Göbekli Tepe, im Südwesten der Türkei wurde erst 1994 entdeckt. Datiert wird der archäologische Fund auf etwa 10.000 vor Chr., was ihn 7000 Jahre älter als Stonehenge macht. Gegenwärtig vermutet man, gerade mal 5% der Anlage freigelegt zu haben über deren Erbauer, Funktion und kulturellen Kontext wenig bekannt ist.

Dr. Julia Gresky arbeitete als Anthropologin / Paläopathologin im Deutschen Archäologischen Institut und untersucht die Schädel und Knochen, die in Göbekli Tepe gefunden werden. 

Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft – von Gewalt bis zu Krankheiten. Hear now.

Rare Disease Day is the globally-coordinated movement on rare diseases, working towards equity in social opportunity, healthcare, and access to diagnosis and therapies for people living with a rare disease. It takes place every year on 28 February (or 29 in leap years)—the rarest day of the year. In this connection, Katharina Fuchs from subproject F4 (Tracing Infectious Diseases by Analysis of Ancient Human Genomes and Skeletal Pathology) of the SFB 1266 takes us back in time: Which rare diseases do we know from history? Is it even possible to determine the frequency of diseases due to the fragmentary nature of archaeological data? This is where the research of the SFB 1266 is relevant, as, among other things, the question of whether the development from a rare to a common disease – or vice versa – is related to socio-economic transformations over time is also being investigated.

SMS – Schwanke meets Science

Julia Gresky ist Anthropologin und interessiert sich für die Informationen, die sie aus menschlichen Knochen lesen kann. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen oder Dünnschliffen von Knochen, die unter dem Mikroskop untersucht werden, erfährt sie viel über die Lebensweise, über Krankheiten, aber auch über Todesrituale, die sie anhand von Ritzungen in der Schädeldecke erkennt. Watch now

Im Referat für Naturwissenschaften der Zentrale des DAI wird das biokulturelle Erbe anhand von Knochen erforscht. Die Leiterin des Labors für Prähistorische Anthropologie Dr. Julia Gresky erklärt im Interview, was es damit auf sich hat.

by Andrew Curry

Archaeologists have made a remarkable find in a 12,000-year-old stone temple in southeastern Turkey. Among tens of thousands of animal bones and a statue that may depict a kneeling figure holding a human head, researchers have uncovered the remains of human skulls that were stripped of their flesh and carved with deep, straight grooves running front to back. More

Im westlichsten Teil Chinas, im Tarim-Becken, hat extreme Trockenheit Kleidung und Ausrüstung aus organischem Material aus einer fernen Vergangenheit konserviert. Chinesische Archäologen entdeckten 2003 in der Nähe der Stadt Turfan einen vollständig bekleideten Mann, der vor 3000 Jahren in seinem Grab bestattet worden war. Er trug Hosen und einen Poncho, Stiefel und Bänder. Ein internationales Wissenschaftler-Team aus Archäologen, Modedesignern, Geowissenschaftlern, Chemikern und Restauratoren arbeitete fünf Jahr daran, das Material und die Konstruktion der Kleidung des Turfan-Mannes, wie auch die Umweltbedingungen zu seinen Lebzeiten zu entschlüsseln.

From the Series: Secrets: Garden of Eden

Until recently, Britain’s Stonehenge was thought to be the world’s oldest set of stone monuments. But a recent discovery in the Turkish region of Gobekli Tepe has been estimated to be over 6,000 years older.

Read

By Kanyanta Mubanga

High up in the Himalayas, ancient bones that lay untouched for 2,000 years and were not excavated until the late 90s hold insights into the lives of a people about whom relatively little is known. Experts from the German Archaeological Institute (DAI) work to share this discovery with the world.

Using Artec Space Spider, high-resolution models of the specimens were digitized for the first time, revealing fascinating clues into the lives and culture of the people in ancient Nepal.

Read the article.

How to investigate death?

This inevitable question is discussed in a conversation between
Dr. Kerstin P. Hofmann and
Dr. Julia Gresky.

The interview about “Thanatoarchaeology” is available in the new issue of
Archaeology Worldwide 1-2021.

Ausgrabungen in Jordanien zeugen von engen Verbindungen steinzeitlicher Dorfbewohner mit den Toten. M. Benz in Antike Welt. More details.

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Archäologinnen und Archäologen der Freien Universität Berlin hat in Jordanien ein 9000 Jahre altes Grab ausgegraben und ausgewertet. More details.

Archäologisches Teilprojekt mit Beteiligung der Freien Universität Berlin abgeschlossen. More details.

A new study examines the phenomenon of Rare Diseases in ancient societies. More details.

“Ancient people with rare diseases reveal much about their communities.” Regents’ Professor Jane Buikstra. Full article.

Interpretation process and identity at Ba´ja in the the late preceramic Neolithic B (LPPNB) in the South Levant. Full article.

Eine bisher unbekannte Form von Schädelkult im Neolithikum. Anthropologische Untersuchungen an den Knochen von Göbekli Tepe. Full article.

by Alice Taylor

German researchers have discovered the oldest known case of osteopetrosis or “stone bone” disease in the remains of a man from the Neolithic lacustrine settlement of Maliq in southeast Albania. Osteopetrosis is a rare disorder which manifests through the hardening and solidifying of bones, making them more susceptible to fracture. – Read the article

by Andrew Curry

For decades, researchers have been unearthing odd human bones that are twisted, too long or too short, or studded with protruding growth. They’re a sign that someone in the past suffered from a rare disease such as dwarfism. But few scientists have studied these cases or what they reveal about ancient societies. At an unusual, interdisciplinary workshop in Berlin, however, researchers presented case after case that challenge the common notion that life in the past was nasty, brutish, and short. In a line of research called the bioarchaeology of care, scientists are finding that people with rare diseases often enjoyed the support of their societies, survived well into adulthood, and were buried with their communities, not as marginalized outsiders. In some cases, “disease” may not be the right descriptor, because ancient societies may have revered conditions we now consider disability. Ancient Egyptians honoured people with dwarfism, for example, and even cleft palate, considered a deformity today, may have been respected in the past. – Read the article

People with deformities and rare diseases were not always mistreated in the past. In several ancient societies, such individuals appear to have been given social support and special care. – Read the article

Thousands of years ago, people were performing a form of surgery called “trepanation” that involves boring holes through a person’s skull. – Read the article

Heutzutage leiden allein in Deutschland etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung. Diese Krankheiten gehen sehr häufig mit schweren körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen einher und sind nach wie vor nicht therapierbar. Was sind seltene Erkrankungen und seit wann gibt es sie? Sind sie ein modernes Problem oder können sie schon bei unseren Vorfahren nachgewiesen werden? – Read the article
by Shaena Montanari

Carved human skull fragments from a Stone Age archaeological site hint at a surprisingly complex culture. – Read the article

Fragments of three skulls found at Göbekli Tepe have hallmarks of being carved with flint after being scalped and defleshed first. – Read the article
Von Jörg Römer

Bereits vor Tausenden Jahren haben unsere Vorfahren operative Eingriffe vorgenommen und Schädeldecken geöffnet. Erstaunlich oft überlebten die Patienten. Archäologen glauben nun, Spuren einer Übungs-OP entdeckt zu haben. – Read the article

Le “temple des crânes”, la “comète de l’apocalypse”… Le plus ancien monument de pierre de la planète est au carrefour de bien des théories. – Read the article

von Julia Gresky & Juliane Dorn

Was taten die Menschen vor 11.000 Jahren in den Steinkreisen zwischen den riesigen T-Pfeilern in Göbekli Tepe? Warum ritzten sie mit Feuerstein tiefe Spuren in die Schädel ihrer Vorfahren oder Feinde? Die Deutung des steinzeitlichen Kultplatzes Göbekli Tepe in der Südost-Türkei beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Die monumentalen Anlagen mit ihren großartigen Tierornamenten weisen auch Darstellungen geköpfter Menschen auf, die auf eine Nutzung des Platzes im Rahmen von rituellen Handlungen deuten. Fragmente menschlicher Schädel, die im Bereich der Anlagen gefunden wurden, geben erste Hinweise auf einen neuartigen Totenkult. – Read the article

Göbekli Tepe, Türkei. Modifizierte menschliche Schädelfragmente vom Göbekli Tepe belegen eine neue Form Neolithischen Schädelkultes. Erste Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen der menschlichen Skelettreste aus den Grabungen 1997–2014

by Julia Gresky, Juliane Haelm & Lee Clare

The Stone Age ritual site at Göbekli Tepe in Southeast Turkey has intrigued scientists for more than two decades. The monumental structures, which were first erected here some 11.000 years ago, feature fabulous animal depictions in low and high relief, as well as representations of humans, one of which is missing its head. These images testify, among other things, to a clear ritual function of the buildings. The intentionally modified fragments of three human skulls, which were discovered in close association with the edifices, are strongly suggestive of a new and previously unknown type of mortuary cult at this time. – Read the article

by News Staff/Source

Three carved skull fragments uncovered at Göbekli Tepe, a Neolithic site in southeast Turkey known for its impressive megalithic architecture with characteristic T-shaped pillars, feature modifications not seen before among human remains of the time. The finds could indicate a new, previously undocumented variation of ‘skull cult’ in the Early Neolithic of Anatolia and the Levant.Read the article

Einzelne Objekte waren kaum zu erkennen in dem Gemisch aus Staub und Knochenfragmenten, gefunden in einem Konvolut unterschiedlicher Grabbeigaben aus der frühägyptischen Nekropole von Gebel es-Silsileh. Sicher war nur, dass sie aus einer Grabung vom Ende des 19. Jahrhunderts stammten. Read the article
von Mayke Wagner, Julia Gresky & Pavel Tarasov

In: Archäologie in Deutschland, No.2 (April-Mai 2017), pp.14-19.

Bei den olympischen Sommerspielen 2012 in London trat erstmals ein Mann mit Behinderungen gegen die Läuferelite der Welt an: Oscar Pistorius, an beiden Beinen unterhalb des Knies amputiert, belegte im Vorlauf des 400-Meter-Laufs den zweiten Rang. Der Mann mit den Prothesen sprintete die Strecke in 45,44 Sekunden und ging als »Blade Runner« in die Geschichte ein. Bis zu diesem Erfolg hatte die Orthopädietechnik einen weiten Weg hinter sich. Ein früher Schritt ist die älteste funktionstüchtige Beinprothese aus einem 2300 Jahre alten Grab im westchinesischen Turfan.

by Bruce Bower

RITUAL CUT  An almost 6,000-year-old human skull from southern Russia contains a large opening at the back of the head created by cutting away bone with a sharp instrument. Researchers suspect many skull surgeries in southern Russia at that time were performed for ritual, not medical, reasons. (J. Gresky) – Read the article

by Nicole Kehrer

Warum lassen sich Menschen in der Bronzezeit in Südrussland den Schädel eröffnen, unterziehen sich einer Operation, die ohne die modernen medizinischen Methoden, ohne Anästhesie, gefährlich, wenn nicht sogar tödlich ist? Ein Team deutscher und russischer Anthropologen fand 13 Schädel mit einem Trepanationsloch an identischer Stelle am Schädel. Obwohl diese Stelle aus anatomischen Gründen das höchste Operationsrisiko hat, überlebten die meisten der Patienten den Eingriff. Die spezielle Lokalisation und die Tatsache, dass keine Spuren von Trauma oder Krankheiten am Schädel sichtbar waren, lässt einen rituellen Hintergrund der Operation vermuten. – Read the article

by Robin Wylie

Thousands of years ago, people were performing a form of surgery called “trepanation” that involves boring holes through a person’s skull.

For a large part of human prehistory, people around the world practised trepanation: a crude surgical procedure that involves forming a hole in the skull of a living person by either drilling, cutting or scraping away layers of bone with a sharp implement. –Read the article

von Hakan Baykal

Die älteste funktionale Beinprothese der Welt ist etwa 2300 Jahre alt und stammt aus Westchina. – Read the article

von Daniel Koch

Mensch und Tier Seite an Seite: Nomaden suchen im Rhythmus der Natur die Weiden für ihre Herden auf. Dass sie schon vor fast 3000 Jahren in entlegenen Gebieten der eurasischen Steppe ein körperlich hartes Leben führten, belegen nun Funde aus einem Gräberfeld bei Liushui am nördlichen Rand des Tibetplateaus. – Read the article

Was die Knochen einer 2650 Jahre alten Frauenleiche den Archäologen verraten. Und wie Wissenschaftler ihr ein Gesicht geben.

Erschienen in Geo Nr. 02/11- Die guten Lehrer

Российские специалисты празднуют его именно 15 августа, что, однако, не отражено в официальном календаре. Зато есть несколько легенд, которые археологи охотно рассказывают. Например, что это число было выбрано профессионалами в середине прошлого века в честь знаменитого ученого Тамары Пассек и произошло это 15 августа в день ее рождения, который совпал с выдающимся открытием так называемых «поселений-гигантов», сделанным ею во время раскопок в Триполье. Есть менее почтенная версия: о том, что новгородские археологи еще лет 70 назад, находясь в экспедиции, якобы отметили в этот день «именины Буцефала» – коня Александра Македонского. – Read the article
von Christine Buth

Am 6. September 2000 entdecken Torfarbeiter im Uchter Moor in Niedersachsen Überreste einer Mädchenleiche. Sie ist in einem schlechten Zustand – zerfetzt von den Klingen der Torfstechmaschine. Die Vermutung von Polizei und Rechtsmedizinern: Es muss sich um die Leiche eines jungen Mädchens aus einem nahegelegenen Dorf handeln. Vor 30 Jahren verschwand es spurlos. Die Mutter der Vermissten wird zu einem Gentest gerufen. Doch der ergibt keinerlei verwandtschaftliche Beziehungen. Weil aber sonst niemand vermisst wird, kommt der Fall zu den Akten. Nichts geschieht – fünf Jahre lang.- Read the article