DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“ – Erstes Plenartreffen zur Erforschung der historischen Entwicklung von Auen und Flussgesellschaften an der Universität Leipzig

von Lukas Werther

Auf dem ersten internationalen Plenartreffen des vom DAI mit koordinierten Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das vom 17.-19. Januar an der Universität Leipzig stattfand, kamen 70 Forschende aus Großbritannien, der Slowakei, Kroatien, Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen, um sich über die Überformung und Zerstörung der Auen Mitteleuropas ein Bild zu machen und sich über die laufenden Studien auszutauschen.

Auen sind globale Brennpunkte früher menschlicher Eingriffe und hochsensibler sozio-ökologischer Wirkungsmechanismen. Sie sind besonders dynamische Landschaften und Kernzonen des Kultur- und Naturerbes Europas. Sogenannte „fluviale Gesellschaften“ haben die mitteleuropäischen Auen wegen ihrer hohen Nutzungsvielfalt und -kapazitäten und den damit einhergehenden Maßnahmen der Landgewinnung und Risikominimierung radikal verändert. Diese menschengemachte Überprägung kann teils so stark sein, dass ehemalige Auenräume nicht mehr als solche zu erkennen sind. Die acht Teilprojekte des DFG-Schwerpunktprogramms analysieren innerhalb des Förderzeitraums dieses Zusammenwirken von Gesellschaften und vorindustriellen Auen Mitteleuropas aus unterschiedlichen Perspektiven und in ausgewählten Regionen Mitteleuropas.

Foto 1: Mitglieder des Schwerpunktprogramms auf dem Plenartreffen, Foto: Victor S. Brigola/Universität Leipzig

Auf dem Plenartreffen stand der wissenschaftliche Austausch im Vordergrund. Schwerpunktthemen waren auch die methodische Weiterentwicklung wie DNA-Analysen aus Fluss- und Seesedimenten oder die Rekonstruktion der historischen Biodiversität von Auen.

Für den Koordinator des Schwerpunktprogramms, Prof. Dr. Christoph Zielhofer, Physischer Geograph an der Universität Leipzig, ist die Frage besonders spannend, ob und seit wann die Auen und in den Auen agierende Gesellschaften als „Fluviale Anthroposphäre“ verstanden werden müssen und welche ökologischen und gesellschaftlichen Prozesse zu ihrer Entstehung führten. „Bisherige Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass vom Menschen verursachte Veränderungen der Auen sowie die Herausbildung spezifischer fluvialer Gesellschaften bereits lange vor der Industrialisierung begannen“, so Privatdozent Dr. Lukas Werther von der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, der an der Ausrichtung und Koordination des Schwerpunktprogramms federführend beteiligt ist.

Foto 2 : Der Vorstand des Schwerpunktprogramms auf dem Plenartreffen, v.l.n.r.: Gerrit Schenk, Natascha Mehler, Lukas Werther, Christoph Zielhofer, Foto: Victor S. Brigola/Universität Leipzig