„disiecta membra“: Ein neues Langzeitforschungsvorhaben zur römischen Steinarchitektur in Deutschland

von Katja Roesler Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) ist eine von drei Arbeitsstellen des 2023 beginnenden Langzeitvorhabens „disiecta membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ im Akademienprogramm der Deutschen Akademien der Wissenschaften.  Im Verbund mit Archäolog*innen der Universität Mainz und Forscher*innen vom Fachgebiet digital humanities der Universität Marburg werden wir römische Bauten und frühes urbanes Leben in Deutschland untersuchen, wobei unser besonderes Augenmerk auf der […]

Weiterlesen

COVID-19 und die Feldforschungen der RGK

von Roman Schulz Ein Arbeitsschwerpunkt der Römisch-Germanischen Kommission ist die Umsetzung von Grabungs- und Prospektionsprojekten. Dabei unterstützt das dafür zuständige Referat für Prospektions- und Grabungsmethodik (Ref. PGM) die Projektleiter des DAI und die Forschungspartner im Ausland (siehe auch: https://www.dainst.blog/crossing-borders/2019/05/29/die-technische-abteilung-der-rgk-stellt-sich-vor/). Der technische Forstschritt macht auch nicht vor der Archäologie halt. So sind wir ständig mit der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Methoden […]

Weiterlesen

Jahresrückblick der Redaktion: Neuerscheinung der RGK 2020

Von Alexander Gramsch Gerade halten wir druckfrisch einen neuen Band einer unserer ältesten Publikationsreihen in Händen: Band 75 der Römisch-Germanischen Forschungen (RGF): Die Herausgeberinnen Gerda v. Bülow und Sofija Petković legen unter dem Titel „Gamzigrad-Studien 1. Ergebnisse der deutsch-serbischen Forschungen im Umfeld des Palastes Romuliana“ die Ergebnisse eines langjährigen deutsch-serbischen Forschungsprojektes unter Beteiligung der Römisch-Germanischen Kommission vor. Das interdisziplinäre Forscherteam […]

Weiterlesen

ELTE-RGK Test-Ausgrabung zur Grabenanlage einer spätneolithischen Tell-Siedlung in Ostungarn

von Eszter Bánffy Dank einer Ausgrabung der Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE) auf der Tell-Siedlung Öcsöd-Kováshalom in Ungarn in den 1980-er Jahren ist die Siedlungsstruktur dieses Fundplatzes weitgehend bekannt. Aufgrund dieser Ergebnisse konnte die spätneolithische Entwicklung gegen Anfang des 5. Jt. v. Chr. – zusammen mit dem Fundmaterial anderer Tellsiedlungen ähnlicher Zeitstellung aus dem Alföld-Gebiet – bereits 1990 in einer […]

Weiterlesen

150 Jahre Hans Dragendorff – Gründungsdirektor der RGK

Heute wäre Hans Dragendorff 150 Jahre alt geworden. Ein Anlass für die Römisch-Germanische Kommission (RGK) auf das Leben und Wirken ihres Gründungsdirektors zurückzublicken. Neben der Ausrichtung eines – aus aktuellen Anlass virtuellen – Symposiums am 26./27. November 2020 erscheinen ein Video und eine Broschüre zu Hans Dragendorff. Auf Propylaeum-VITAE sind ferner zahlreiche Informationen zu ihm und seinem Netzwerk hinterlegt.

Weiterlesen

Der Töpferofen der Tripolje-Kultur hat eine neue Kuppel

Von Roman Scholz Die Römisch-Germanische Kommission führt seit 2018 ein Langzeitexperiment zusammen mit dem Verein „Die Milzener“ e.V. in Melaune (Sachsen) durch. Dabei wird die Bauweise eines Töpferofentyps, der in der Großsiedlung in Stolniceni I (Tripolje B2/C1 – 3900–3700 v. Chr.) ausgegraben wurde, nachempfunden. Über die ersten Projektphasen wurde bereits berichtet: https://www.dainst.blog/crossing-borders/2019/07/16/rekonstruktion-eines-toepferofens-der-tripolje-kultur/. Im Frühjahr 2020 wurde durch die „Milzener“ e.V. […]

Weiterlesen

Neuerscheinungen der RGK

Die Redaktion der RGK stellt einige seit dem Sommer erschienene Neuerscheinungen vor. Diese umfassen nicht nur hauseigene Publikationen, sondern auch Werke, bei denen unsere MitarbeiterInnen an der Herausgabe beteiligt waren. Bereits im August erschien Band 96 (2018) der Germania, er beinhaltet sechs Aufsätze und eine Diskussion. Die Beiträge spannen einen thematischen Bogen von der frühesten Kupfermetallurgie über Bevölkerungsdichte und Migration […]

Weiterlesen

25th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA) in Bern

The European Association of Archaeologists was founded 25 years ago and is one of the, if not the, most important archaeological associations in Europe. It is also one of the largest archaeological associations in the world. For many years, German experts from all archaeological disciplines and the cultural and heritage management sectors have taken part in the annual meetings that […]

Weiterlesen

25. Jahrestreffen der European Association of Archaeologists (EAA) in Bern

Die European Association of Archaeologists, genau vor 25 Jahren gegründet, ist bis heute die wichtigste archäologische Gesellschaft in Europa und eine der größten weltweit. Seit vielen Jahren nehmen deutsche Fachexperten aus diversen archäologischen Disziplinen und Bereichen des kulturellen Erbes an den Jahrestagungen teil, die eine zentrale Kommunikationsbörse und –plattform für die EAA sind. Die RGK spielt eine sehr aktive Rolle […]

Weiterlesen