„Redaktion 2.0“ – Die RGK und die Digitalisierung ihrer Publikationen

Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) und ihre Publikationen sind zwar altehrwürdige Institutionen, aber nichtsdestotrotz auch Vorreiter bei der Digitalisierung von Fachwissen. Seit mehr als 100 Jahren verbreiten wir archäologisches Wissen und geben zu diesem Zweck seit 1905 Fachzeitschriften und Monographienreihen heraus, z.B. den „Bericht der Römisch-Germanischen Kommission“ und die „Römisch-Germanischen Forschungen“. Heute steht die RGK für den freien Zugang zu wissenschaftlicher […]

Weiterlesen

Geomagnetische Prospektionen in Falbygden, Südschweden

Auf der  Hochebene von Falbygden, Västergötland in Südschweden befinden sich etwa 250 Gangräber, eine besondere Bauform jungsteinzeitlicher Großsteingräber. Eine derartige Konzentration von Ganggräbern ist nicht allein in Schweden einzigartig. Die steinzeitliche Landschaft von Falbygden wird seit mehr als drei Jahrzehnten vom schwedischen Archäologen Karl-Göran Sjögren (Universität Göteborg) untersucht. Die von ihm initiierte Zusammenarbeit mit der Römisch-Germanischen Kommission zielt auf den […]

Weiterlesen

Workshop „Ding-Editionen: Vom Artefakt übers Corpus ins Netz“

Wissenschaftshistoriker und digital humanists treffen sich nur selten auf Workshops oder Tagungen.  Wenn es dann auch noch um uralte Dinge und Editionen geht, die lange Zeit als verstaubt und einer veralteten antiquarischen Tradition verhaftet angesehen wurden, ist dies umso bemerkenswerter. Die RGK freut sich auf dieses spannende Aufeinandertreffen am 25./26. Oktober 2018 in Frankfurt.

Weiterlesen

At the Northwestern Fringe of the Roman Empire

Our first destination in Scotland in this year’s survey tour was the Lowland-landscape of Ecclefechan and Middlebie. Here, the tabular eminence of Burnswark Hill has intrigued settlers at least from the Bronze Age onwards. Its surrounding landscape is a distinct livestock-farming region. Positioned intervisible with the Hadrian’s Wall, the area, also raised Roman interest in the late Iron Age and was […]

Weiterlesen
1 5 6 7