25 Jahre Eurasien-Abteilung – Der Blog zum Jubiläum
Bilingual post. Vor 25 Jahren nahm die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts ihre Arbeit auf…
THE FIRST 25 YEARS
Bilingual post. Vor 25 Jahren nahm die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts ihre Arbeit auf…
Dr. Udo Schlotzhauer
„Wie die Frösche um einen Sumpf…“ Multidisziplinäre Forschungen zur griechischen Kolonisation im nördlichen Schwarzmeergebiet
Im Rahmen des Diskussionsforums „Eurasische Dialoge“ findet am 23.03.2021 eine Veranstaltung zum Thema“ Die Untersuchung alter DNA und die Vor- und Frühgeschichtsforschung aktuell“ statt.
Eurasian Lectures 9th March 2021-
Dr. Pankova- Mummies and mannequins from the Oglakhty cemetery in southern Siberia: old collections and new possibilities
Im Rahmen des Diskussionsforums „Eurasische Dialoge“ findet am 23.02.2021 eine Veranstaltung zum Thema „Pest“ statt
In den Zeiten der Pandemie sind wir auf die digitalen Möglichkeiten angewiesen, uns auszutauschen und den wissenschaftlichen Dialog weiter zu pflegen. Wissen muss zirkulieren, sich der kritischen Befragung aussetzen und weiterentwickelt werden.
The unique “Cave of the Warrior” burial, found in a Judean Desert cave (Israel/Palestinian Authority) and dated to the end of the Chalcolithic period (c. 3760 BCE), was accompanied by a large number of grave goods made of perishable materials.
Luoyang, a city of more than six million inhabitants located on the central plains of China became one of the easternmost starting points of the ancient Silk Roads 2000 years ago
Bilingual post. Wegen der komplexen Architektur des Denkmals, mit Dromos, Graben, Steineinfassung und…