Wegbereiter einer interdisziplinären Archäologie – Eine virtuelle Ausstellung der RGK anlässlich des 100. Geburtstags Georg Kossacks (1923-2004)

von Sandra Schröer-Spang und Gabriele Rasbach Die virtuelle Ausstellung Interdisziplinärer Wissenschaftler, akademischer Lehrer und Netzwerker. Wie kaum ein anderer prägte Georg Kossack die Ur- und frühgeschichtliche Forschung seiner Zeit (Abb. 1). Am 25. Juni 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden und die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (RGK) nimmt dieses Datum zum Anlass, ihn in einer virtuellen Ausstellung […]

Weiterlesen

Bronzezeitliche Almen, Klimaveränderungen und Umweltarchive auf dem Dachsteinplateau

Autor:innen:  Kerstin Kowarik, Kerstin P. Hofmann, Daniel Brandner, Valentina Laaha, Roman Scholz In dem interdisziplinären Projekt „Alpine Interdependenzen“ erkunden Forscherinnen und Forscher der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und des Österreichischen Archäologischen Instituts an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Anfänge der Hochweidenutzung auf dem Dachsteinplateau und die Auswirkungen des Klimawandels auf prähistorische alpine Gesellschaften. Das Dachsteinmassiv ist nicht […]

Weiterlesen

ClaReNet: Projektwoche im Archäologischen Museum Frankfurt

von Caroline von Nicolai  Wie bestimmen Numismatikerinnen und Numismatiker Münzen? Und wie lernt ein Computer, welche Münze welche ist? Wie kann man Münzen abgießen, also mit Gips kopieren? Rund um diese Themen veranstalten Numismatiker, Archäologinnen und Informatiker der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts und des Big Data Labs der Goethe-Universität Frankfurt vom 26.-30.07.2023 eine Projektwoche im Archäologischen Museum Frankfurt. […]

Weiterlesen

Archive und Datenbanken – Propylaeum-VITAE in der Lehre

von Sandra Schröer-Spang Wozu braucht es Archive in der archäologischen Forschung, wie recherchiert man Archivalien, wie wertet man sie aus und wie geht man mit Archivalien um? Im Sommersemester 2023 werden diese Fragen in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der Römisch-Germanischen Kommission Frankfurt (RGK) und des Leibniz-Zentrums für Archäologie in Mainz (LEIZA) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz dem wissenschaftlichen Nachwuchs näher […]

Weiterlesen

„disiecta membra“: Ein neues Langzeitforschungsvorhaben zur römischen Steinarchitektur in Deutschland

von Katja Roesler Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) ist eine von drei Arbeitsstellen des 2023 beginnenden Langzeitvorhabens „disiecta membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland“ im Akademienprogramm der Deutschen Akademien der Wissenschaften.  Im Verbund mit Archäolog*innen der Universität Mainz und Forscher*innen vom Fachgebiet digital humanities der Universität Marburg werden wir römische Bauten und frühes urbanes Leben in Deutschland untersuchen, wobei unser besonderes Augenmerk auf der […]

Weiterlesen

Neue Reihe mit Abendvorträgen zu „Körper und Tod“

von Alexander Gramsch Seit 2021 existiert am Deutschen Archäologischen Institut das internationale Forschungscluster „Körper und Tod“. Hier vernetzen sich Projekte und Forscherinnen und Forscher, die sich aus anthropologischer, archäologischer und thanatologischer Sicht mit dem Körper in antiken Gesellschaften und mit menschlichen Überresten aus archäologischen und musealen Kontexten beschäftigen. Im Jahr 2023 lädt das Cluster erstmals zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein: […]

Weiterlesen

Taufe des „Bersu-Saals“ der RGK

von Alexander Gramsch Bisher hieß er einfach Lesesaal bzw. Vortragssaal – der große Raum der RGK, der von der Bibliothek und für Veranstaltungen genutzt wird. Seit dem 1. Februar trägt er jedoch den Namen des ehemaligen Ersten Direktors der RGK Gerhard Bersu: In einem Festakt mit zahlreichen Gästen vor Ort und im Internet wurde der Saal als „Bersu-Saal“ benannt. Den […]

Weiterlesen

Maria Radnóti-Alföldi: 6. Juni 1926 Budapest – 7. Mai 2022 Frankfurt am Main

von Sandra Schröer-Spang und Gabriele Rasbach Ein Kind des Zweiten Weltkrieges – ein Opfer der europäischen Teilung – eine hochgeschätzte Wissenschaftlerin. Gleich zwei Veranstaltungen im November 2022 gaben Anlass, uns an Maria Radnóti-Alföldi zu erinnern: Vom 18. November bis 16. Dezember 2022 zeigt die Römisch-Germanische Kommission die Ausstellung „’Ein gut Theil Eigenheit‘ – Lebenswege früher Archäologinnen“ die von dem mit […]

Weiterlesen

Am 5. Dezember ist Weltbodentag!

von Isabel Hohle Mühsam auf Ausgrabungen weggeschaufelt und weggekratzt – Im Herbst und Winter versinkt man im Schlamm, im Sommer ist der Boden oft so trocken, dass man kaum durchkommt oder der Staub in den Augen kratzt. Archäologie und Boden verbindet eine Art „Hass-Liebe“. Der Boden konserviert und archiviert jedoch auch unser Kulturerbe. Je nach Bodenbeschaffenheit erhalten sich Artefakte und […]

Weiterlesen
1 2 3 4 6