Neue Reihe mit Abendvorträgen zu „Körper und Tod“

von Alexander Gramsch Seit 2021 existiert am Deutschen Archäologischen Institut das internationale Forschungscluster „Körper und Tod“. Hier vernetzen sich Projekte und Forscherinnen und Forscher, die sich aus anthropologischer, archäologischer und thanatologischer Sicht mit dem Körper in antiken Gesellschaften und mit menschlichen Überresten aus archäologischen und musealen Kontexten beschäftigen. Im Jahr 2023 lädt das Cluster erstmals zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein: […]

Weiterlesen

Taufe des „Bersu-Saals“ der RGK

von Alexander Gramsch Bisher hieß er einfach Lesesaal bzw. Vortragssaal – der große Raum der RGK, der von der Bibliothek und für Veranstaltungen genutzt wird. Seit dem 1. Februar trägt er jedoch den Namen des ehemaligen Ersten Direktors der RGK Gerhard Bersu: In einem Festakt mit zahlreichen Gästen vor Ort und im Internet wurde der Saal als „Bersu-Saal“ benannt. Den […]

Weiterlesen

Maria Radnóti-Alföldi: 6. Juni 1926 Budapest – 7. Mai 2022 Frankfurt am Main

von Sandra Schröer-Spang und Gabriele Rasbach Ein Kind des Zweiten Weltkrieges – ein Opfer der europäischen Teilung – eine hochgeschätzte Wissenschaftlerin. Gleich zwei Veranstaltungen im November 2022 gaben Anlass, uns an Maria Radnóti-Alföldi zu erinnern: Vom 18. November bis 16. Dezember 2022 zeigt die Römisch-Germanische Kommission die Ausstellung „’Ein gut Theil Eigenheit‘ – Lebenswege früher Archäologinnen“ die von dem mit […]

Weiterlesen

Am 5. Dezember ist Weltbodentag!

von Isabel Hohle Mühsam auf Ausgrabungen weggeschaufelt und weggekratzt – Im Herbst und Winter versinkt man im Schlamm, im Sommer ist der Boden oft so trocken, dass man kaum durchkommt oder der Staub in den Augen kratzt. Archäologie und Boden verbindet eine Art „Hass-Liebe“. Der Boden konserviert und archiviert jedoch auch unser Kulturerbe. Je nach Bodenbeschaffenheit erhalten sich Artefakte und […]

Weiterlesen

Workshop des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik zu neuen Methoden und Techniken

Von Knut Rassmann, Roman Scholz, Hajo Höhler-Brockmann, Isabel Hohle Zum wiederholten Mal nutzten Mitarbeiter:innen des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik (RefPGM) der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) im August 2022 das Freigelände des Vereins DIE MILZENER e.V. in Melaune in Ostsachsen für einen einwöchigen Workshop zur praktischen Anwendung von verschiedenen neuen Prospektionstechniken und Methoden. Neben den praktischen Übungen wurden auch diverse theoretische […]

Weiterlesen

Die Unterwassergrabung am römischen Hafen Babir bei Sukošan in Kroatien

von Roman Scholz Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) kooperiert seit 2011 mit dem Internationalen Zentrum für Unterwasserarchäolgie (ICUA) in Zadar. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Besiedlung, Raumerschließung und -nutzung von der Eisenzeit bis in die Spätantike am Vrana-See“ (siehe auch Blogbeitrag https://www.dainst.blog/crossing-borders/2022/01/13/mehr-als-nur-ein-haufen-steine-die-forschungen-der-rgk-in-vrana/) ist die RGK aktuell an der Unterwasserausgrabung im römischen Hafen Babir von Sukošan beteiligt. Der Fundplatz liegt rund 10 Kilometer […]

Weiterlesen
Fotos: British Museum 123460001, 1499189001, 233685001 (CC BY-NC-SA 4.0); Stadtarchiv Ingolstadt/Rössle. Grafik: O. Wagner, RGK.

ClaReNet – Ein Projekt zu digitalen Wissenspraktiken am Beispiel keltischer Numismatik

von Mirko Brand, Chrisowalandis Deligio, Kerstin P. Hofmann, Markus Möller, Caroline von Nicolai, Katja Rösler, Julia Tietz, Karsten Tolle und David Wigg-Wolf. Die Klassifikation archäologischer Funde und ihre Repräsentation unterliegen einem ständigen Wandel. Besonders durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten des Klassifizierens. Die Grenzen und Möglichkeiten des Klassifizierens sollen im Projekt ClaReNet, das seit Februar 2021 an der […]

Weiterlesen

Mehr als nur ein Haufen Steine – Die Forschungen der RGK in Vrana

von Gabriele Rasbach, Roman Scholz und Judith Ley Im Rahmen unseres Projektes „Besiedlung, Raumerschließung und -nutzung von der Eisenzeit bis in die Spätantike am Vrana-See“, das im Forschungsplan der RGK unter den Forschungen zu „Siedlungsdynamiken und Sozialstrukturen“ angesiedelt ist, konnten wir in diesem Jahr unsere Untersuchungen an einer eisenzeitlichen Höhensiedlung im Hinterland des Vrana-Sees fortführen. Neben der Ausgrabung einer Pforte […]

Weiterlesen
1 2 3 4 5 7