Handwerker in der Stadtmitte – Funde

800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition

Bei den Untersuchungen der Universität Bonn im chinesischen Handwerkerviertel in der Stadtmitte Karakorums fielen insbesondere zwei Werkstattbetriebe durch ihr Fundmaterial auf. So lag östlich der Hauptstraße das Atelier eines Metallhandwerkers der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Auf runden Holzpflöcken mit eingelassenen Metallambossen bearbeitete der Kupferschmied vor seiner Werkstatt Bronzeobjekte und nutzte als Unterlage offenbar Leder- und Textilfragmente. Im Bereich seiner Werkstatt fand sich außerdem das bisher älteste zeitgenössische Zeugnis der Erwähnung Karakorums in Form einer orientalischen Silbermünze von 1237/38 mit dem Prägestempel der Münzprägestätte Karakorums.

Eine weitere Werkstatt stammt aus dem 14. Jahrhundert. In ihrem Bereich fanden sich verschiedene Treibmodel aus Bronze. Sogar ein dazu passendes, unfertiges, goldenes Plattenarmband mit Phönixdarstellung war erhalten. Ein im Boden eingelassenes chinesisches Vorratsgefäß mit Geräten und Fabrikaten des Handwerkers sowie eine Ansammlung chinesischer Münzen und eine vollständige Perlenkette, sprechen für ein plötzliches Verlassen der Werkstatt.

Das späte 14. Jahrhundert war eine unruhige Zeit, in der Karakorum kurzzeitig wieder zur Hauptstadt wurde. Ayuširidara , der Sohn des letzten Mongolenkhans war zur Wiedereroberung Chinas nach Karakorum zurückgekehrt. Mit ihm wahrscheinlich die Angehörigen des Hofstaates, worauf mehrere Bronzespiegel, ein Porzellanlöwe sowie die Funde der beschriebenen Werkstatt hinweisen. Der wichtigste Fund der Grabung ist ein Siegel des Finanzministeriums von 1371/72, das in jener Zeit in Karakorum hergestellt worden war.

Siehe auch:
https://www.vfgarch.uni-bonn.de/…/com…/abbildungen-und-fotos
https://www.wirtschaftsarchaeologie.de/…/…/Reichert-2017.jpg

J. Bemmann/U. Erdenebat/E. Pohl (eds.), Mongolian-German Karakorum-Expedition Vol. 1: Excavations in the Craftsmen-Quarter at the Main Road. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010).


Craftsmen in the city centre – Findings

800 years Karakorum – 20 years of archaeological excavations by the Mongolian-German Karakorum Expedition

During the investigations by the University of Bonn of the Chinese craftsmen quarter in the city centre of Karakorum, two workshops in particular stood out due to their find material. East of the main street was the studio of a metal craftsman of the 1st half of the 13th century. On round wooden stakes with embedded metal anvils, the coppersmith worked on bronze objects in front of his workshop and apparently used fragments of leather and textiles as a base. In the area of his workshop there was also the oldest contemporary evidence of the mention of Karakorum to date in form of an oriental silver coin from 1237/38 with the minting stamp of the mint of Karakorum.

Another workshop dates from the 14th century. In its area, various bronze drift models were found. Even a matching, unfinished gold plate bracelet depicting a phoenix was preserved. A Chinese storage vessel embedded in the ground with the craftsman’s tools and products, a collection of Chinese coins and a complete string of pearls indicates that the workshop was abandoned suddenly.

The late 14th century was a turbulent period in which Karakorum became the capital again for a short time. Ayuširidara, the son of the last Mongol khan, had returned to Karakorum to reconquer China. With him probably the members of the court, as several bronze mirrors, a porcelain lion and the finds of the described workshop indicate. The most important find of the excavation is a seal of the Ministry of Finance from 1371/72, which had been produced in Karakorum at that time.

See also:
https://www.vfgarch.uni-bonn.de/…/com…/abbildungen-und-fotos
https://www.wirtschaftsarchaeologie.de/…/…/Reichert-2017.jpg

J. Bemmann/U. Erdenebat/E. Pohl (eds.), Mongolian-German Karakorum-Expedition Vol. 1: Excavations in the Craftsmen-Quarter at the Main Road. Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010).