North African Research Archive (NARA)
DatenschĂ€tze aus Privatarchiven zu Nordafrika – Ein Beitrag von Britta Wagner
The ongoing #COVID19 situation forces us all to rethink and to find new ways of working and doing research. No excavations can take place, no research is possible at archaeological sites or on objects; our physical infrastructures like libraries and archives are closed.
Thanks to iDAI.world, the portal for digital archaeological knowledge which went online in 2019, the DAI is able to respond to this situation by making a large part of its resources freely accessible online along with important tools and tutorials. At the same time new formats and approaches are being developed, and information about them will be posted here.
For users of our currently closed infrastructures, we will present alternatives like the elibrary service list and show which electronic media are already open access.
DatenschĂ€tze aus Privatarchiven zu Nordafrika – Ein Beitrag von Britta Wagner
Das Handzeichnungsarchiv des DAI Rom – Ein Beitrag von Jan Sabri Cetinkaya
Die Digitalisierung des gröĂten Nachlassarchivs des DAI Athen – Ein Beitrag von Stine Letz
Die Villa Wolkonsky und die Fotodokumentation ihrer Antikensammlung – Ein Beitrag von Lucia Lakatosova
Gelehrtenbriefe des Instituto di Corrispondenza Archeologica
Das ArchĂ€ologen-Einmaleins selbstbestimmt zu Hause lernen – Ein Beitrag von Helen Neutzler
Open Online Course, Deadline for application: 25th of August
Neuer Online-Kurs „Instruction for the archaeological drawing of ceramic sherds“ jetzt verfĂŒgbar
Neue Datenbank zu den Antiken FundmĂŒnzen in Europa online (AFE-RGK) AFE-RGK ist die MĂŒnzfunddatenbank der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des DAI. AFE-RGK erfasst in erster Linie die in Deutschland auĂerhalb des […]
Umfangreiches Archiv erstmals ĂŒber iDAI.objects/Arachne digital zugĂ€nglich Tempel, HĂ€user und GrĂ€ber, Tierverehrung und menschliche Nekropole â Tuna el-Gebel ist eine faszinierende StĂ€tte etwa 270 km sĂŒdlich von Kairo und 10 […]
FĂŒr den ArchĂ€ologischen Anzeiger und den DAI-Journal-Viewer. Jury wĂŒrdigt Konzept und Umsetzung als „modernes und wegweisendes Journalformat“ in der Kategorie Prozess/Technologie Nach der Nominierung auf der Shortlist wurde das neue […]
Neues Design, responsives Format, vernetzte Forschungsdaten und natĂŒrlich open access Die aktuelle Ausgabe 2-2020 der DAI e-Forschungsberichte mit BeitrĂ€gen aus den weltweiten Forschungen erscheint erstmals neben der klassischen PDF-Ausgabe auch […]
Weltweit, online, vernetzt, open access Wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe des âJournal of Global Archaeologyâ (JoGA) zu prĂ€sentieren, der neuen Zeitschrift der Kommission fĂŒr ArchĂ€ologie AuĂereuropĂ€ischer Kulturen (KAAK) […]
Ein Beitrag von Gregor Schuster, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Ăffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 In der Zeit globaler und digitaler Vernetzung und zunehmender Ăffnung der Wissenschaften soll […]
Das DAI Madrid ist im Besitz einer Sammlung von rund 4500 farbigen Kleinbilddiapositiven, die 36 illuminierte Handschriften verschiedener Textgattungen aus dem mittelalterlichen Spanien (10.-12. Jahrhundert) zeigen.