SchĂŒtzende Schuppen
Wer wollte nicht unverwundbar sein, eine dickere Haut haben als uns Menschen gegeben ist? Kleidung wehrt so einiges ab, doch im Kampf, gegen Hieb und Stich und Schuss, braucht es […]
Wer wollte nicht unverwundbar sein, eine dickere Haut haben als uns Menschen gegeben ist? Kleidung wehrt so einiges ab, doch im Kampf, gegen Hieb und Stich und Schuss, braucht es […]
Vor hundert Jahren begann die archĂ€ologische Forschung in China und mit jeder neuen Entdeckung bereichert sie seither unser Bild vom Leben in der Vergangenheit auf dem eurasischen Kontinent. Der erste […]
China ist fern, reisen nicht möglich, archĂ€ologische Forschung aber spannender denn je. Das Leben der Menschen tausende Jahre vor uns und 8000 km entfernt ist mit dem Heute und Morgen […]
Wenn kleine, gestopfte LederbĂ€lle mit Schlagmalen in 3000 Jahre alten GrĂ€bern von Reitern gefunden werden, könnte man an die UrsprĂŒnge des Polo-Spiels denken. Oder Hockey? Wissenschaftler der UniversitĂ€t ZĂŒrich, des […]
ist ein Forschungsprojekt der AuĂenstelle Peking der Eurasien-Abteilung des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts im Verbund mit zahlreichen Institutionen weltweit. Im Zentrum der Forschung stehen Kleidung und Ausstattungen vor 3000 bis 1000 […]
Extreme Trockenheit hat an einigen Orten in Ostasien Kleidung vergangener Jahrtausende auĂergewöhnlich gut erhalten. In diesem Projekt untersuchen SpezialistInnen aus vielen LĂ€ndern gemeinsam Technikwissen und Gestaltungsabsichten der Produzenten und TrĂ€ger […]
In der Verbotenen Stadt Peking gibt es einen Garten, den bis heute nur wenige Menschen betreten dĂŒrfen: den Garten des Kaisers Qianlong (1711-1799). Mit Bambus, WasserlĂ€ufen, gewundenen Pfaden und luftigen […]