Pavillon der Grünen Muschel
In der Verbotenen Stadt Peking gibt es einen Garten, den bis heute nur wenige Menschen betreten dürfen: den Garten des Kaisers Qianlong (1711-1799). Mit Bambus, Wasserläufen, gewundenen Pfaden und luftigen […]
In der Verbotenen Stadt Peking gibt es einen Garten, den bis heute nur wenige Menschen betreten dürfen: den Garten des Kaisers Qianlong (1711-1799). Mit Bambus, Wasserläufen, gewundenen Pfaden und luftigen […]
Within the framework of the Ground check project our team is currently working on a challenging skeletal sample from Khyinga, Nepal (Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute). The bones […]
Im Oktober 2019 hat sich ein Team des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik der RGK auf den langen Weg ins nordöstliche Rumänien und in die Republik Moldau begeben, um Siedlungen […]
Im Oktober 2019 hat sich ein Team des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik der RGK auf den langen Weg ins nordöstliche Rumänien und in die Republik Moldau begeben, um Siedlungen […]
Part of our MOOC family was at the TANA meeting in Berlin: Tilman Lenssen-Erz, Sofia Fonseca, Alexa Hohn, Friederike Jesse, Michele Dinies, Johana Sigl and Jorg Linstadter. We presented the […]
Behind the scenes on our work at the Heinrich Barth Institute, in Cologne. Filming the last details on the Namibian case studies, on the Brandberg, with Tilman Lenssen-Erz. Afterwards we […]
Our MOOC’s team at Windhoek: Juliette and Heiko from M.oment M.al TV & Film Production, Professor Tilman Lenssen-Erz, from University of Cologne and Sofia Fonseca, the project coordinator, from Teiduma […]
We are back to Windhoek and today we are filming at the University of Namibia with Professor Goodman Gwasira, on rock art methodology and community engagement on rock art site’s […]
In Namibia recording more videos for our MOOC on A frican archaeology and African heritage. Namibian rock art will be one of the case studies with a special focus on […]
In August, we meet in Bonn, at the German Archaeological Institute, to work on editing our videos for the MOOC. We went through all the material we already have and […]
Hirse – das Korn der chinesischen ZivilisationWo es domestiziert wurde, wann und wie es sich in Jahrtausendschritten ausbreitete und auf das Bevölkerungswachstum auswirkte. Hirse ist ein Getreide, das in Europa […]
Hirse – das Korn der chinesischen ZivilisationWo es domestiziert wurde, wann, wie es sich in Jahrtausendschritten ausbreitete und auf das Bevölkerungswachstum auswirkte. Hirse ist ein Getreide, das in Europa seit […]
Campaign 2019 In May and July this year, researchers of the Unit for Survey and Excavation Methodology carried out fieldwork on the Orkney island of Rousay (north Scotland) and in […]
For people who are not very familiar with Chinese traditional culture, they might get confused by those different names of one emperor when they read something about Chinese history. For […]
Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) erforscht seit 2009 zusammen mit der Universität „High Anthropological School“ in Chișinău (Republik Moldau) und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (http://www.ufg.uni-kiel.de/de/ufg-kiel; http://archaeo-lounge.com/) die Großsiedlung am Fundplatz Stolniceni I […]