Archaeology

Unbekanntes Pergamon: Neue Erkenntnisse zur spätantiken und frühbyzantinischen Stadt

Die Siedlungsgeschichte und städtebauliche Entwicklung Pergamons sind durch mehrere Phasen der Ausdehnung, aber auch der Schrumpfung der Stadt gekennzeichnet, die im Laufe der Zeit ihren Charakter wiederholt verändert hat. Nach einer etwa 250-jährigen Geschichte als befestigte hellenistische Residenzstadt veränderte Pergamon erst in der römischen Kaiserzeit grundsätzlich sein Antlitz. Im Verlauf des 1. Jh. n. Chr. dehnte sich die Stadt über den alten Befestigungsring hinaus auf dem Schwemmfächer des Selinus aus

Archaeology

Ancient quarries in the vicinity of Pergamon

When you walk through the ruins of the ancient city of Pergamon today or look at the 3D reconstruction of the ancient city hill, you inevitably ask yourself where the many building stones for the countless streets, houses and monumental buildings came from. Where the stones were quarried and by what routes were they transported to the city and up the steep city hill? Similar questions are also being asked in our current TransPergMicro project. In interdisciplinary groups we investigate the building economy between the Hellenistic and Roman Imperial periods.

Archaeology

Unter den Augen der Göttin: Zwei neu entdeckte Felsheiligtümer in der Mikroregion Pergamon

In der Antike war das Verhältnis der Menschen zur Natur stark von der Religion geprägt. Naturphänomene wie Blitz und Donner, aber auch die Morgenröte oder das Reifen der Feldfrüchte wurden mit dem Wirken göttlicher Mächte in Verbindung gebracht. An sie wandte man sich mit der Bitte um Segen oder den Schutz vor Unheil durch die als allmächtig empfundenen Naturkräfte.