Resilience, connection and more Podcast episodes!
October was another complicated month with some countries entering again in lockdown and many others following those measures at the beginning of November. The challenges 2020 has brought to all […]
October was another complicated month with some countries entering again in lockdown and many others following those measures at the beginning of November. The challenges 2020 has brought to all […]
Our latest work on the ancient rare diseases is now out! Read all about it in the October 2020 issue of the Lancet D&E. This innovative study presents a case […]
Heute wäre Hans Dragendorff 150 Jahre alt geworden. Ein Anlass für die Römisch-Germanische Kommission (RGK) auf das Leben und Wirken ihres Gründungsdirektors zurückzublicken. Neben der Ausrichtung eines – aus aktuellen Anlass virtuellen – Symposiums am 26./27. November 2020 erscheinen ein Video und eine Broschüre zu Hans Dragendorff. Auf Propylaeum-VITAE sind ferner zahlreiche Informationen zu ihm und seinem Netzwerk hinterlegt.
Wenn kleine, gestopfte Lederbälle mit Schlagmalen in 3000 Jahre alten Gräbern von Reitern gefunden werden, könnte man an die Ursprünge des Polo-Spiels denken. Oder Hockey? Wissenschaftler der Universität Zürich, des […]
Von Roman Scholz Die Römisch-Germanische Kommission führt seit 2018 ein Langzeitexperiment zusammen mit dem Verein „Die Milzener“ e.V. in Melaune (Sachsen) durch. Dabei wird die Bauweise eines Töpferofentyps, der in […]
Trotz räumlicher Distanz wollen die Römisch-Germanische Kommission und ihr Förderverein, die „Freunde der Archäologie in Europa e. V.“, weiterhin Kontakt halten und über aktuelle Forschungen in der Archäologie berichten.
In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl […]
In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl […]
Das Projektziel besteht darin, an verschiedenen Plätzen in Nordostasien archäologische und naturwissenschaftliche, chronologisch hoch aufgelöste und korrelierbare Daten aus Ausgrabungen und Bohrkernen zu erheben, aus denen der Wandel von Klima/Umwelt […]
Das Projektziel besteht darin, an verschiedenen Plätzen in Nordostasien archäologische und naturwissenschaftliche, chronologisch hoch aufgelöste und korrelierbare Daten aus Ausgrabungen und Bohrkernen zu erheben, aus denen der Wandel von Klima/Umwelt […]
Was haben Förster Peter Wohlleben, der Autor des Bestsellers „Das geheime Leben der Bäume“, und Dendrochronologe Uwe Heußner, Wissenschaftler am DAI, gemeinsam? Sie verstehen etwas von Bäumen, das anderen Menschen […]
Extreme Trockenheit hat an einigen Orten in Ostasien Kleidung vergangener Jahrtausende außergewöhnlich gut erhalten. In diesem Projekt untersuchen SpezialistInnen aus vielen Ländern gemeinsam Technikwissen und Gestaltungsabsichten der Produzenten und Träger […]
In der Verbotenen Stadt Peking gibt es einen Garten, den bis heute nur wenige Menschen betreten dürfen: den Garten des Kaisers Qianlong (1711-1799). Mit Bambus, Wasserläufen, gewundenen Pfaden und luftigen […]
Within the framework of the Ground check project our team is currently working on a challenging skeletal sample from Khyinga, Nepal (Photo by Julia Gresky, German Archaeological Institute). The bones […]
Im Oktober 2019 hat sich ein Team des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik der RGK auf den langen Weg ins nordöstliche Rumänien und in die Republik Moldau begeben, um Siedlungen […]