Forschungen in den Torfmooren des Kongo-Beckens
Das Kongobecken beherbergt den größten tropischen Torfmoorkomplex der Welt. Im Rahmen des SPP wurde eine ca. 2 m tiefe Sedimentsequenz entnommen, und untersucht.
Allgemein
Das Kongobecken beherbergt den größten tropischen Torfmoorkomplex der Welt. Im Rahmen des SPP wurde eine ca. 2 m tiefe Sedimentsequenz entnommen, und untersucht.
Das SPP Projekt DeGree war im Juli 2023 mit zwei Vorträgen auf den 21. INQUA, in Rom.
Die Working Group (In)visible Women stellte ihre Ergebnisse auf der SÄK in Köln vor.
Ausführlicher Bericht über die Beiträge des SPP auf der SAfA 2023 in Houston.
Im März 2023 waren Mitglieder des Projekts 07 „Routes of Interaction“ erstmals für archäologische Sondierungen vor Ort in Djibouti.
Die FAIR.rdm Projektgruppe hat den Stand des Forschungsdatenmanagements auf der CAA in Amsterdam vorgestellt.
Bericht über einen Workshop zur archäozoologischen Bearbeitung von Tierknochen in Khartoum im Februar 2023.
Bericht von Alexa Höhn aus P05 „Cultivated Landscapes“ zum interantionalen Treffen der Anthrakolog:innen in Nizza Mitte Dezember 2022
Schilderung der Tagungserlebnisse in Frankfurt. In und abseits des Konferenzraums.
Auf der 15. Konferenz für Nubien-Forschung stellten Mitglieder einiger SPP-Projekte ihre aktuellen Forschungen zu Kordofan und Kanem-Bornu vor.
Einige SPP Mitglieder berichten von ihren Erfahrungen auf und neben dem 16. PAA-Kongress in Sansibar.
Der SPP lud den ägyptischen Forscher E.A.E. Attia im Oktober ein, um Phytolithe aus Elephantine (Ägypten) und Mezber (Äthiopien) zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.
Das Projekt „Die Tschadseeregion als Wegekreuz“ präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des Kanem-Borno Reichs ab Dezember 2024 im Musée National du Tschad.
Bericht zum ersten Workshop der neuesten SPP-Working Group „(In)Visible Women“
Die archäobotanische Vergleichssammlung in Frankfurt ist weltweit von zentraler Bedeutung für die archäologische Erforschung von Kulturpflanzen