„Wir haben einen Plan…“ Besuch des InterLINK-Projektes an der Universität Frankfurt
Besuch des InterLINK-Projekts an der Universität Frankfurt zum wissenschaftlichen Austausch.
Allgemein
Besuch des InterLINK-Projekts an der Universität Frankfurt zum wissenschaftlichen Austausch.
Kurzer Bericht über den Vortrag des Projekts InterLINK auf dem Sudantag 2022.
Bericht über den Ausflug der ägyptischen Gastwissenschaftlerinnen des SPP in den Archäologischen Park Xanten.
Bericht über die Forschungen von P07 in der ersten Projektphase
Ankündigung für einen Vortrag aus Projekt 03 „InterLINK“ auf dem Sudantag 2022
Auf der 8. jährlichen Tagung von TANA, die vom 22. bis 24. Februar 2022 in Ghana stattfand, nahmen auch Wissenschaftler:innen des SPP teil.
Auf der am 10.01.2022 abgehaltenen Jahrestagung des SPP durften sich die Teilnehmenden an den bisherigen Forschungsergebnissen samt spannender neuer Erkenntnisse erfreuen.
Die Forschungsergebnisse des SPP „Entangeld Africa“ sollen perspektivisch an verschiedenen Orten in Afrika und Deutschland mit einem flexiblen Ausstellungskonzept der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Aus den Reihen des SPP „Entangled Africa“ lädt Jana Eger-Karberg gemeinsam mit Tim Karberg zu einem Panel auf der 15. International Conference for Nubian Studies ein.
Copyright University of Cologne Prähistorisches Kolloquium am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln lädt auch in diesem Wintersemester […]
Am 24. August 2021 war es endlich soweit: Während der 25. Konferenz der Society of Africanist Archaeologists lief die von Alexa Höhn und Friederike Jesse organisierte virtuelle Session „Entangled Africa: Interactions, relations and networks within Africa“. Dabei wurde angeregt diskutiert und ausgetauscht über prähistorische Hirtendarstellungen bis hin zu Kupferhandel des 19. Jh.
Am 24.08.2021 findet das ‚Entangled Africa‘ Forschungssymposium „Interactions, relations and networks within Africa“ im Rahmen der SAfA 2021 statt. Von prähistorischen Hirtendarstellungen in der Sahara bis zum Kupferhandel des 19. Jahrhunderts wird ein breiter Fächer an Themen diskutiert.
‚Entangled Africa‘ umfasst sowohl die Vernetzung von Menschen als auch die Vernetzung mit und von Ökosystemen, Pflanzen, und Landschaften. Im zweiten Treffen der methodischen Arbeitsgruppe ‚Natural Sciences‘ wurden die Weichen für gemeinschaftliche Forschung und Datenmanagement über die Projektgrenzen hinweg gelegt.
Untersucht wird der räumliche Zusammenhang zwischen Gully-Erosion und der Entfernung zu Siedlungen und Wanderwegen, als typische Bereiche menschlicher Interaktion, mit der natürlichen Umwelt in ländlichen afrikanischen Gebieten.
Zwei neue Direktoren des DAI kommen aus den Reihen des SPP: Jörg Linstädter wird im Oktober die Nachfolge von Burkhard Vogt an der KAAK antreten; Dietrich Raue folgt Stephan Seidlmayer am DAI Kairo ab Oktober 2022.