Die Projekte

Die Projekte

Unsere elf Forschungsprojekte kommen sowohl aus den Geistes- wie auch Naturwissenschaften und sind grundsätzlich interdisziplinär angelegt. Schwerpunkte liegen in der Archäologie, physischen Geografie, Geologie, Archäometrie, Botanik und Sprachwissenschaften, was uns ermöglicht, menschliche Besiedlung  und Landnutzung im Kontext von Klima- und Umweltveränderungen zu studieren.

Michael Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by Johanna Sigl

Projekt 1Friederike Jesse
Prähistorische Beile in der Sahara: eine vernachlässigte Fundgattung. Haches à gorges, necked axes, Darfurbeile – zur Einordnung einer speziellen Form

Projekt 2Simone Wolf
Connecting Foodways: Kulturelle Verflechtung und Technologietransfer zwischen dem Mittleren Niltal und dem mittleren und östlichen Afrika während der frühen Eisenzeit

Projekt 3Angelika Lohwasser
Interregionale Kontakte in Nordkordofan

Projekt 4Carlos Magnavita / Zakinet Dangbet
Die Tschadseeregion als Wegekreuz: Erste Untersuchungen zu Archäologie und mündlichen Überlieferungen des frühen KanemBorno Reichs und dessen innerafrikanischen Verbindungen

Projekt 5 Alexa Höhn
Kultivierte Landschaften – Landnutzung und Kulturlandschaftsentwicklung im nordhemisphärischen Afrika

Projekt 6Philipp Hoelzmann
‘De-Greening’ – Aridisierung der zentralen Sahara: Holozäne Umweltdynamik im Tibesti Gebirge und dem Ounianga Becken, Tschad (DeGree)

Projekt 7 – Iris Gerlach / Brigitta Schütt / Dietrich Raue
Routes of Interaction: Überregionale Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika und dem Niltal

Projekt 8 – Ingo Heinrich
KlimZellMit – Klimadynamik im Spät-Holozän rekonstruiert mit Hilfe von Zellstrukturmessungen an Wacholderbäumen im östlichen Mittelmeerraum

Projekt 9Henning Schreiber / Nikolas Gestrich
Lehnwörter und Tauschobjekte: Archäo-linguistische Netzwerkanalyse und -modellierung der kulturellen Verflechtungen entlang des Nigers, zwischen Sahara und Regenwald (700-1500 n.Chr.)

Projekt 10 – Hans-Peter Wotzka
Mittel- bis spätholozäne Biotopgrenzen, Siedlungslimits und Verbindungskorrridore im Inneren Kongobecken: Archäologie und Paläoökologie

Projekt 11 – Brigitte Mathiak / Tilman Lenssen-Erz
FAIR.rdm: Daten-management als Basis zur nachhaltigen und fairen Nutzung von archäologischen Forschungsdaten

Projekt 12 – Jörg Linstädter
Koordinatorenprojekt

Projekt 13 – Sonja Magnavita
Tracing Connections: Chemische Analyse von archäologischer Keramik als Indikator für interregionale Kontakte in West- und Sahara-Afrika vor 1300 n. Chr.

Scroll to top