Projekt 10 – Inneres Kongobecken

Archaeology and Palaeoecology of the Inner Congo Basin (Wotzka, Hans-Peter)

Mittel- bis spätholozäne Biotopgrenzen, Siedlungslimits und Verbindungskorridore

Michael Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by Johanna Sigl

Projektbeschreibung

Wann und unter welchen Bedingungen begannen Nahrungsproduzenten erstmals auf breiter Front mit der Besiedlung der innertropischen Regenwälder? Ihr kulturelles Erbe und anhaltende Verflechtungen mit den Herkunftsräumen im weiteren tropischen Afrika prägten die Genese und spätere Intensivierungen überregionaler sozialer, technologischer und ökologischer Interdependenzen von der Früheisenzeit ab ca. 400 v. Chr. bis zur europäischen Kolonialzeit nach AD 1850. Linguistische und genetische Studien an heutigen afrikanischen Bevölkerungen legen nahe, dass die äquatoriale Regenwaldzone von weiten Teilgruppen einer größeren Ursprungsbevölkerung getragen wurden, die frühe Bantusprachen mitbrachten und mit der Landwirtschaft vertraut waren. Bislang ist die Regenwald-Archäologie jedoch weit davon entfernt, auch nur die Hauptausbreitungswege, geschweige denn Details der Subsistenzsysteme und Mobilitätsmuster dieser Pioniersiedler zu erkennen. Nicht minder unzureichend sind die wenigen verfügbaren paläoökologischen Datensätze aus den tropischen Regenwäldern: Prozesse der Waldfragmentierung und -regeneration als Folge von Klimaschwankungen auf Millennium-Zeitskalen sind bisher ebenso schwer näher zu fassen wie Chronologie und Intensität vom Menschen verursachter Störungen der Waldvegetation im mittleren und späten Holozän. Mit Blick auf Besiedlungs- und Ökogrenzen sollen zwei Grundfragen zu jenen Prozessen bearbeitet werden, durch die das Innere Kongobecken Zentralafrikas in kulturelle und ökologische Wandelsprozesse der weiteren afrikanischen Tropen verwickelt wurde: 1. Wann entstanden und wo lagen die Grenzen zwischen den Kulturen der ersten sesshaften und nahrungsproduzierenden Immigranten?

2. In welchem zeitlichen und kausalen Verhältnis zur menschlichen Besiedlungsgeschichte stehen die erkennbaren Prozesse des holozänen Vegetationswandels? Beantragt werden Mittel für die Ausführung und Auswertung dreier jeweils achtwöchiger Geländekampagnen in der Demokratischen Republik Kongo. Zwei Abschnitte des Kongostroms, der eine zwischen Mbandaka und Kinshasa, der andere zwischen Mbandaka und der Itimbiri-Mündung, sollen im Rahmen archäologischer Surveys per motorisiertem Einbaum, kleinflächiger Ausgrabungen und Pollenbohrungen erforscht werden. Damit sind zugleich geographische Lückenschlüsse zwischen bisherigen Untersuchungsgebieten in der Äquatorzone einerseits und dem unteren Kongo (verschiedene belgische Unternehmungen) sowie dem oberen Kongobogen andererseits (Projekt des Königlichen Museums für Zentralafrika, Tervuren, Belgien) angestrebt. Neue Daten zur Kultur-, Vegetations- und Klimageschichte sollen die Bedingungen, Abläufe und Wege sowie die bis heute anhaltenden Konsequenzen jener Prozesse erhellen, die das Innere Kongobecken bei aller Besonderheit und scheinbaren Isolation seit Beginn der Eisenzeit mit seiner unbewaldeten Nachbarschaft verknüpft haben.

Projektmitglieder

Foto: privat.
Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka
Antragssteller/Projektleiter

Universität zu Köln / Institut für Ur- und Frühgeschichte / Forschungsstelle Afrika



Link:
https://ufg.phil-fak.uni-koeln.de/39886.html
Foto: J. Sigl.
Dr. Judicael Lebamba
Palynologe

Universität zu Köln / Institut für Ur- und Frühgeschichte / Forschungsstelle Afrika

Posts

Publikationen

Scroll to top