DeGree (Hoelzmann, Philipp)
'De-Greening' â Die Aridisierung der zentralen Sahara und des nördlichen Sahel: HolozĂ€ne Umweltdynamik und Oasenökonomien zwischen 14-19°N

Michael Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by Johanna Sigl
Projektbeschreibung
GegenwĂ€rtig teilt die Sahara als gröĂte warme TrockenwĂŒste der Welt das nördliche Afrika. Im frĂŒhen und mittleren HolozĂ€n hingegen wurden Vernetzungen durch eine âGrĂŒneâ Sahara zwischen dem Mittelmeerraum und dem Regenwald erleichtert. Der begleitende palĂ€oökologische Wandel impliziert VerĂ€nderungen von Ressourcen und wirkt sich dadurch auch auf Subsistenz-Strategien aus. Damit sind UmweltverĂ€nderungen im Hinblick auf inner-afrikanische Beziehungen und deren Gesellschaften wĂ€hrend der letzten 6000 Jahre von gröĂter Relevanz, sowohl als limitierender aber auch als innovativer Faktor.
In der zweiten Förderphase wird der grundsĂ€tzliche Ansatz aus der ersten Förderphase fortgefĂŒhrt, ĂŒber Sedimentarchive die HolozĂ€ne Umweltdynamik mit besonderem Bezug auf archĂ€ologische Fragestellungen zu beschreiben. WĂ€hrend der Zusammenarbeit im SPP2143 wurde die Bedeutung der natĂŒrlichen Landschaftsressourcen offensichtlich, die wesentliche Determinanten fĂŒr ĂŒberregionale Kontakte darstellen. Somit ist die Kenntnis der raumzeitlichen Umweltdynamik ein SchlĂŒssel zum VerstĂ€ndnis ĂŒberregionaler Kontakte.
Der Fokus des Projektes liegt auf zwei ökologisch begĂŒnstigten Regionen der Republik Tschad, welche Sedimentarchive fĂŒr palynologische und geochemische Analysen bereithalten: (1) die Grundwasseroasen im Ounianga-Becken der zentralen Sahara (19°N) und (2) die Region Kanem östlich des heutigen Tschadsees (14-15°N) mit den interdĂŒnĂ€ren Depressionen, die oftmals Feuchtgebiete aufweisen. Anhand dieser Archive kann ein chronologischer Rahmen palĂ€oökologischer UmbrĂŒche fĂŒr die Phasen der Entstehung von Grundwasseroasen sowie ihrer Ăkonomien erstellt werden.
Die nördlichen LokalitĂ€ten entlang der Ounianga Stufe stellen Oasen seit der mittelholozĂ€nen Aridisierung der Sahara dar, wogegen die sĂŒdliche Region Kanem erst seit dem RĂŒckgang des Mega-Tschadsees um 4200 cal a BP Oasen aufweist. Unsere Forschung bietet die einmalige Chance (1) das raum-zeitliche Auftreten von palĂ€oökologischen UmbrĂŒchen; (2) die Entstehung von Grundwasseroasen; sowie (3) LandnutzungsverĂ€nderungen ĂŒber die Zeit zu verstehen. Der SPP2143 wird von diesen ĂŒberregionalen Erkenntnissen profitieren, da hierdurch die vielschichtigen VerknĂŒpfungen in dieser Transitregion sichtbar gemacht werden können.
Projektmitglieder
Antragssteller/Projektleiter
Freie UniversitÀt Berlin
philipp.hoelzmann@fuâberlin.deÂ
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/mitarbeiter/phoelzmann/index.html
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Freie UniversitĂ€t Berlin / DAI: Referat fĂŒr Naturwissenschaften
michele.dinies@fu-berlin.de
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/mitarbeiter/mdinies/index.html

Theo Domnick
Studentische Hilfskraft
Freie UniversitÀt Berlin
theod99@zedat.fu-berlin.de
Post-Doktorandin (Chancengleichheit)
Plant Conservation Unit, University of Cape Town / Freie UniversitÀt Berlin
estellebota@gmail.com
Link:
https://orcid.org/0000-0002-7219-1411
Posts
![[Attribution: J. Sigl; Copyright: Entangled Africa, KAAK] 2022-01-10_Teilnehmende07](https://www.dainst.blog/entangled-africa/wp-content/uploads/sites/11/2022/01/2022-01-10_Teilnehmende07-247x163.jpg)