AnkĂĽndigung fĂĽr einen Vortrag aus Projekt 03 "InterLINK" auf dem Sudantag 2022...
Kategorie: P03 InterLINK
Vernetzte Forschung – Vernetztes Afrika: Bericht zur Jahrestagung 2021
Auf der am 10.01.2022 abgehaltenen Jahrestagung des SPP durften sich die Teilnehmenden an den bisherigen Forschungsergebnissen samt spannender neuer Erkenntnisse erfreuen....
Call for session papers zum Thema „Western Sudan“ bei der 15. International Conference for Nubian Studies
Aus den Reihen des SPP "Entangled Africa" lädt Jana Eger-Karberg gemeinsam mit Tim Karberg zu einem Panel auf der 15. International Conference for Nubian Studies ein....
Kolloquium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
Copyright University of Cologne Prähistorisches Kolloquium am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln lädt auch in diesem Wintersemester Donnerstags um 18 Uhr (CEST/nach 31.10. CET) zum Kolloquium. Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka (SPP-Projekt Archaeology and Palaeoecology of the Inner Congo Basin) und sein...
Bericht zur erfolgreichen SAfA Session „Entangled Africa“
Am 24. August 2021 war es endlich soweit: Während der 25. Konferenz der Society of Africanist Archaeologists lief die von Alexa Höhn und Friederike Jesse organisierte virtuelle Session „Entangled Africa: Interactions, relations and networks within Africa“. Dabei wurde angeregt diskutiert und ausgetauscht über prähistorische Hirtendarstellungen bis hin zu Kupferhandel des 19. Jh....
‚Entangled Africa‘ Research Symposium bei der virtuellen SAfA 2021
Am 24.08.2021 findet das 'Entangled Africa' Forschungssymposium "Interactions, relations and networks within Africa" im Rahmen der SAfA 2021 statt. Von prähistorischen Hirtendarstellungen in der Sahara bis zum Kupferhandel des 19. Jahrhunderts wird ein breiter Fächer an Themen diskutiert....
Naturwissenschaften und Archäologie: Gemeinschaftliche Forschung zu ‚Entangled Africa‘
'Entangled Africa' umfasst sowohl die Vernetzung von Menschen als auch die Vernetzung mit und von Ă–kosystemen, Pflanzen, und Landschaften. Im zweiten Treffen der methodischen Arbeitsgruppe 'Natural Sciences' wurden die Weichen fĂĽr gemeinschaftliche Forschung und Datenmanagement ĂĽber die Projektgrenzen hinweg gelegt....
Die Erforschung von Pixeln und Pollen
Afrika ist ein anpassungsfähiger Erdteil, der immer wieder starken klimatischen und wirtschaftlichen Veränderungen unterworfen war und es bis heute ist. Aus archäologischer Sicht ist Afrika ein Hotspot für die Erforschung von Umwelt- und Menschheitsgeschichte. ...
Ein (zwei) Koffer mit Holzkohlen in Berlin
Holzkohle ist ein gängiges Fundgut bei archäologischen Ausgrabungen, dessen Informationsgehalt dennoch allzu oft nicht ausreichend genutzt wird. Holzkohlestücke verraten nicht nur ihr Alter (anhand von Radiokohlenstoffdatierungen), sie erzählen auch zu welchem Baum oder welcher Baumartengruppe sie einmal gehörten. Damit sind Rekonstruktionen von Vegetationstypen, Landschaften und Klima möglich; auch über Handelsbeziehungen geben sie Auskunft. ...
Welle – Fischgrät – Wiegeband
Keramikbearbeitung muss flexibel sein, sich den Bedingungen von Grabung und Objekt anpassen können. Gleichzeit sollen die Aufzeichnungen der BearbeiterInnen dieser Fundgattung aus unterschiedlichsten Regionen vergleichbar sein. ...