Routes of Interaction (Gerlach, Iris; Raue, Dietrich; SchĂŒtt, Brigitta)
Ăberregionale Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika und dem Niltal

Michael Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by Johanna Sigl
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, verschiedene MobilitĂ€tsformen und Interaktionsrouten der Hochlandkulturen des nördlichen Horns von Afrika zum Mittleren Nil, dem nordostsudanesischen Gash-Delta sowie Teilbereichen Ăgyptens zu untersuchen. Dabei gilt es zu klĂ€ren, inwieweit der innerafrikanische Austausch von Menschen, Ideen und Objekten zur Entwicklung der Ă€thiopischen Hochlandkulturen beitrug und gleichzeitig, welchen Einfluss das Hochland auf das sudanesisch-Ă€gyptische Niltal und das Gash-Delta besaĂ. Der chronologische Rahmen reicht vom 2. bis zum frĂŒhen 1. Jt. v. Chr. Dabei handelt es sich um einen Zeitraum, in dem ĂŒberregionale innerafrikanische Kontakte zwischen diesen Regionen ĂŒber verschiedene archĂ€ologische Materialgattungen und sudanesisch-Ă€gyptische Schriftquellen nachgewiesen werden können. Zudem schlieĂt er den Beginn der Formierung komplexer Gesellschaften am nördlichen Horn von Afrika ein. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion der Siedlungsmuster und Verbindungswege innerhalb des Ă€thiopischen Hochlands sowie zu den nördlich und östlich anschlieĂenden Gebieten bis zum Roten Meer (Eritrea). Die Frage, warum Siedlungen an dem Platz gegrĂŒndet wurden, an dem sie liegen, kann dabei nicht allein mit archĂ€ologischen Methoden beantwortet werden, sondern erfordert die Einbeziehung der physischen Geographie und der LandschaftsarchĂ€ologie. Eine Auswertung der verschiedenen Themenstellungen erfolgt daher unter vergleichender archĂ€ologischer, historischer und geographischer Perspektive. Auf der Grundlage von Least-Cost-Path Analysen, dem Vorkommen natĂŒrlicher Ressourcen und in Kenntnis der PalĂ€o-Umweltbedingungen sowie unter
BerĂŒcksichtigung historischer Reiseberichte wird die Lage antiker FundplĂ€tze in ihrem VerhĂ€ltnis zu Interaktionsrouten erforscht. Die ĂŒberregionalen ZusammenhĂ€nge werden zum einen durch klassische Materialstudien (vorwiegend Keramik und Obsidianartefakte) sowie durch naturwissenschaftliche Analysen des metallurgischen und palĂ€ozoologischen Fundgutes sichtbar gemacht. Das Ziel ist, die noch bis in die Moderne bestehenden Migrationsbewegungen und Warenströme in ihrer diachronen Perspektive zu erfassen und die Verflechtung stark gegensĂ€tzlicher GroĂrĂ€ume als ein PhĂ€nomen innerafrikanischer Kulturentwicklung zu betrachten.
Projektmitglieder
Antragsstellerin/Projektleiterin
Deutsches ArchĂ€ologisches Insitut / Orient-Abteilung / AuĂenstelle Sanaa
iris.gerlach@dainst.de
Link:
https://www.dainst.org/mitarbeiter-detailansicht/-/person-display/13439

Antragssteller/Projektleiter
Ăgyptisches Museum â Georg Steindorff / UniversitĂ€t Leipzig
dietrich.raue@uni-leipzig.de
Link:
https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-dietrich-raue/

Antragsstellerin/Projektleiterin
Freie UniversitĂ€t Berlin / Institut fĂŒr Geographische Wissenschaften
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches ArchÀologisches Institut / Orient-Abteilung
kristina.pfeiffer@dainst.de
Link:
https://www.dainst.org/mitarbeiter-detailansicht/-/person-display/13830
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Freie UniversitÀt Berlin / Physische Geographie
jacob.hardt@fu-berlin.de
Link:
https://www.geo.fu-berlin.de/geog/fachrichtungen/physgeog/mitarbeiter/jhardt
Studentische Hilfskraft
Ăgyptisches Museum â Georg Steindorff / UniversitĂ€t Leipzig
anna.gruenberg@uni-leipzig.de
Link:
https://uni-leipzig1.academia.edu/AnnaGrĂŒnberg
Posts
![[Attribution: J. Sigl; Copyright: Entangled Africa, KAAK] 2022-01-10_Teilnehmende07](https://www.dainst.blog/entangled-africa/wp-content/uploads/sites/11/2022/01/2022-01-10_Teilnehmende07-247x163.jpg)