Borrowed words and shared objects (Schreiber, Henning; Gestrich, Nikolas)
ArchÀo-linguistische Netzwerkanalyse und -modellierung der kulturellen Verflechtungen entlang des Nigers, zwischen Sahara und Regenwald (700-1500 n.Chr.)

Michael Schmeling, licensed under CC BY 4.0 international, waterbodies © OpenStreetMap contributers, modification by Johanna Sigl
Projektbeschreibung
Die Bevölkerungsstruktur am unteren Mittellauf des Nigers, flussabwĂ€rts von Gao, zeichnet sich durch eine enorme DiversitĂ€t aus. In der Region vom nördlichen Mali bis zum Kainji Damm in Nigeria werden Sprachen aus insgesamt drei Sprachphylen von einer Zahl an unterschiedlichen ethnolinguistischen Gruppen gesprochen. Was sind die historischen Ursachen? Obgleich die historischen Quellen Hinweise auf die Bedeutung frĂŒher Königreiche (Kawkaw, Kanem-Bornu, Songhai, Hausa, Oyo) geben, die oralen Traditionen von Migrationsbewegungen berichten und die archĂ€ologische die Stellung des Handels belegen, bleiben die kulturellen Dynamiken und die Entstehung der Bevölkerungsstruktur weitestgehend unbekannt. Allerdings lassen die existierenden Daten und Quellen erwarten, dass diese Region eine besondere historische Bedeutung fĂŒr die politische und ökonomische Entwicklung groĂer Teile Westafrikas hatte. Nach unserer Auffassung besaĂ der Niger eine besondere Funktion, als Korridor fĂŒr Austausch aller Art und als Verbindung zwischen den RĂ€ndern der Sahara und dem Regenwald. Dies ermöglichte und verursachte die gegenseitige Beeinflussung kultureller Prozesse, fĂŒhrte zu neuen Sprachen, neuen IdentitĂ€ten und neuen materiellen Formen. Im Lauf der Zeit fĂŒhrte dies schlieĂlich zu der komplexen ethnolinguistischen Situation, wie wir sie heute vorfinden. In diesem Forschungsprojekt sollen die historischen Prozesse und Verbindungen, die vermutlich bereits in der Zeit vor 1500 zu Kulturkontakt und Interaktion gefĂŒhrt haben. Die Fragestellung soll hierbei aus einer gemeinsamen Perspektive von Historischer Linguistik und ArchĂ€ologie in den Blick genommen werden. In unserem Ansatz werden wir ĂŒber die dynamische Netzwerkanalyse, historische regionale Interaktion in einem Netzwerkmodell analysieren. Hierbei stĂŒtzen wir uns auf neuere Entwicklungen der historischen Lehnwortforschung und entwickeln neue Möglichkeiten der Kooperation von Historischer Linguistik und ArchĂ€ologie.
Projektmitglieder
Antragssteller/Projektleiter
UniversitĂ€t Hamburg / Asien-Afrika-Institut / Afrikanistik und Ăthiopistik
Link:
https://www.aai.uni-hamburg.de/afrika/personen/schreiber.html
Dr. Nikolas Gestrich
Antragssteller/Projektleiter
Frobenius-Institut fĂŒr kulturanthropologische Forschung an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt
Doktorandin
UniversitÀt Hamburg / Asien-Afrika-Institut
esther.morgenthal@uni-hamburg.de
Link:
https://www.aai.uni-hamburg.de/afrika/personen/morgenthal.html
Doktorand
Frobenius-Institut fĂŒr kulturanthropologische Forschung an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt
Link:
https://www.frobenius-institut.de/65-team-wissenschaftliche-mitarbeiter/624-soeren-pedersen
Posts
![[Attribution: J. Sigl; Copyright: Entangled Africa, KAAK] 2022-01-10_Teilnehmende07](https://www.dainst.blog/entangled-africa/wp-content/uploads/sites/11/2022/01/2022-01-10_Teilnehmende07-247x163.jpg)