Schilderung der Tagungserlebnisse in Frankfurt. In und abseits des Konferenzraums.
Das Projekt "Die Tschadseeregion als Wegekreuz" präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des Kanem-Borno Reichs ab Dezember 2024 im Musée National du Tschad.
Besuch des InterLINK-Projekts an der Universität Frankfurt zum wissenschaftlichen Austausch.
Vortrag an der EHESS in Paris zu den aktuellen Forschungsergebnissen aus Projekt 04 "Die Tschadseeregion als Wegkreuz"
Auf der am 10.01.2022 abgehaltenen Jahrestagung des SPP durften sich die Teilnehmenden an den bisherigen Forschungsergebnissen samt spannender neuer Erkenntnisse erfreuen.
Keramikbearbeitung muss flexibel sein, sich den Bedingungen von Grabung und Objekt anpassen können. Gleichzeit sollen die Aufzeichnungen der BearbeiterInnen dieser Fundgattung aus unterschiedlichsten Regionen vergleichbar sein. [...]
Objekt des Diskurses war die Palette diverser Verzierungsformen- und Techniken, die in den einzelnen Keramik-Konvoluten der Forschenden bislang gelistet wurden. Die Projekte der einzelnen Wissenschaftler sind unter anderen im Tschad, dem Sudan, Äthiopien und im Bereich des Mittleren Niger in Westafrika angesiedelt. [...]
Initiiert und organisiert durch Friederike Jesse (Projekt 1) und Ulrike Nowotnick (Projekt 2) kamen für das SPP2143 am 04. Juni zahlreiche Vertreter unserer Projekte per Konferenzschaltung zusammen, um sich über Keramikfunde, deren Sortierung und Dokumentation auszutauschen. [...]
Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in das Wissensgeflecht der alten Welt zu integrieren – dieser Aufgabe stellen sich das DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 2143: Entangled Africa und das TransArea Network Africa (TANA). [...]
Afrika gilt als die Wiege der Menschheit – und als Hotspot zur Erforschung der Menschheitsgeschichte. Und doch sind die prähistorischen und historischen Wurzeln dieses an Kulturen so reichen Kontinents wenig oder gar nicht untersucht. [...]