Neolithische Siedlung Aruchlo/Georgien 5800-5400 v. Chr.
Bilingual post. Im Fundort Aruchlo treten bei Keramikgefäßen fast ausschließlich Flachböden auf, an deren Unterseite meistens noch Abdrücke eines Spiralflechtwerkes zu sehen sind.
Bilingual post. Im Fundort Aruchlo treten bei Keramikgefäßen fast ausschließlich Flachböden auf, an deren Unterseite meistens noch Abdrücke eines Spiralflechtwerkes zu sehen sind.
English version below Noch heute ist die Südseite des Gebäudes der DAI Zentrale in Berlin-Dahlem von wildem Wein bewachsen, der im Herbst in allen Rottönen leuchtet. Er wurde bereits vor […]
The English version of the DAI magazine „Archaeology Worldwide“, volume 2/2019 („Archaeology meets High-Tech“) on the implementation of cutting-edge technologies in archaeology is now available online. Find out more about […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Bei den Untersuchungen der Universität Bonn im chinesischen Handwerkerviertel in der Stadtmitte Karakorums fielen insbesondere zwei Werkstattbetriebe durch ihr […]
In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl […]
In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl […]
Besuchen Sie den Blog zum Jubiläum! Vor 25 Jahren nahm die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts ihre Arbeit auf. Ihr Forschungsgebiet ist die Archäologie des Eurasischen Doppelkontinents von den Karpaten […]
Bilingual post. Vor 25 Jahren nahm die Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts ihre Arbeit auf…
English version below “800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition“ Mit einer Größe von 1,2 km² ist Karakorum für Archäologen zu groß, um die gesamte Stadt […]
Das erfahren gerade 10 Teilnehmer*innen des Fernpraktikum zum Wissenschaftlichen Archiv der Abteilung Athen. Das Praktikum geht bereits in die dritte Woche und bietet Einblick in das umfangreiche wissenschaftliche Archiv des […]
Am Freitag, 19. Juni 18.00 – 20:30 Uhr steigt die virtuelle Lange Nacht der Ideen. Der Tagesspiegel gibt heute Tipps, welche Events man nicht verpassen sollte. Natürlich sind wir auch […]
Webinar zum ArchAIDE-System (Archäologische Automatische Interpretation und Dokumentation von cEramics) am 15. Juni 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr! Künstliche Intelligenz in Archäologie hat durch eine Anwendung auf automatischen Lernsystemen […]
“800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition“ Nachdem im Jahr 1999 erste Voruntersuchungen der neu gegründeten Forschungsexpedition durchgeführt worden waren, startete das Team der Mongolischen Akademie […]
English version below Durch Reiseberichte und Zeichnungen war der „Hajjar al-Hibla“ – der Stein der schwangeren Frau – in den Steinbrüchen von Baalbek auch in Europa früh bekannt. Schon im […]
Initiated and organized by Friederike Jesse (Project 1) and Ulrike Nowotnick (Project 2), numerous representatives of our projects met for the SPP2143 on June 4th via conference call to exchange information about ceramic finds, their sorting and documentation. […]