Kupferzeitliche Siedlung Magură Gorgana bei Pietrele/Rumänien 4550-4250 v. Chr.
Bilingual post. Die großen bis zu 24,5 cm langen Stabharpunen aus Hirschgeweih gehören zu den auffälligsten Jagdwaffen in Pietrele.
Bilingual post. Die großen bis zu 24,5 cm langen Stabharpunen aus Hirschgeweih gehören zu den auffälligsten Jagdwaffen in Pietrele.
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Während die Architektur der “Großen Halle von Karakorum” in ihrer räumlichen Anordnung der Anlage eines Mandalas gleicht, lassen sich […]
Ein Beitrag von Marian Heiß, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Nördlich der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica liegen die Ruinen der antiken römischen Stadt Duklja/ […]
„Hast Du sowas schon mal gesehen?“ fragte Kollege Li und hielt mir den Fund hin. Ja, hatte ich, am Bein des Piraten Long John Silver im Film „Die Schatzinsel“ nach […]
On June 23, 2020 the first PhD student colloquium of the TransPergMikro project took place. Due to circumstances caused by Covid-19, the event was moved from the original venue, the […]
Ein Beitrag von Hannah Rathschlag, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Die zentrale Objektdatenbank iDAI.objects/Arachne des DAI umfasst bereits mehr als vier Millionen Einträge […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition In der Südwestecke der Stadt wurde gemeinsam vom Deutschen Archäologischen Institut und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften das Areal […]
Object of the discourse was the range of various forms of decoration and techniques that have been listed in the individual ceramic assortments of the projects. The projects of the scientists are located in Chad, Sudan, Ethiopia and in the area of the Middle Niger in West Africa. […]
Objekt des Diskurses war die Palette diverser Verzierungsformen- und Techniken, die in den einzelnen Keramik-Konvoluten der Forschenden bislang gelistet wurden. Die Projekte der einzelnen Wissenschaftler sind unter anderen im Tschad, dem Sudan, Äthiopien und im Bereich des Mittleren Niger in Westafrika angesiedelt. […]
Nach einem erfolgreichen Meeting Anfang des Monats kamen die Keramik-Spezialisten des „SPP Entangled Africa“ am 23.06.2020 erneut online für einen spannenden Dialog zusammen. Objekt des Diskurses war die Palette diverser […]
Ein Beitrag von Hannah Rathschlag, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 Wie aßen eigentlich die Menschen vor 3000 Jahren in Nordost-Afrika?Genau diese Frage stellt […]
Der neue, siebente Band der Reihe „Archaeology in China and East Asia“ zeigt in 21 Artikeln aktuelle Ergebnisse der Forschung an archäologischen Textilfunden aus Asien, Afrika und Osteuropa, die 2018 […]
In ihrem Vortrag „Identität durch Mobilität? Wikinger in Großbritannien“ spricht Kerstin P. Hofmann, Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des DAI über die Einwanderung von Bevölkerungsgruppen aus Skandinavien nach Großbritannien vom […]
Am vergangenen Freitag ist das erste sechswöchige Fernpraktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DAI zuende gegangen. Neun Praktikantinnen und Praktikanten haben in zahlreichen Schulungseinheiten Einblick in den Arbeitsbereich Kommunikation […]
Unter dem Motto „Archäologie der Zukunft für eine Zukunft der Kulturen“ beteiligte sich das DAI am 19. Juni an der Ideennacht des Auswärtigen Amtes. Nun sind die Videos der einzelnen […]