Publikation: Jahrtausendealt – Netzwerke südlich der Sahara
In der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ beschreiben die Koordinator:innen die grundlegenden Inhalte ihres Forschungsprojekts.
In der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ beschreiben die Koordinator:innen die grundlegenden Inhalte ihres Forschungsprojekts.
Die Forschungsergebnisse des SPP „Entangeld Africa“ sollen perspektivisch an verschiedenen Orten in Afrika und Deutschland mit einem flexiblen Ausstellungskonzept der Öffentlichkeit präsentiert werden.
The research results of the SPP „Entangeld Africa“ will be presented to the public at different locations in Africa and Germany with a flexible exhibition concept.
The paper deals with the study of a prehistoric drainage system based on remote sensing data.
Der Aufsatz behandelt die Untersuchung eines vorgeschichtlichen Bewässerungssystem auf Grundlage von Fernerkundungsdaten.
#BioarchClimateConference #ClimateChange #ClimateCrisis #Bioarchaeology #NaturalSciences_DAI #Groundcheck @dai_weltweit On the 2nd and 3rd of December 2021, the Human Bioarchaeology Unit (Division of Natural Sciences, German Archaeological Institute) organised the free online […]
Übersetzung 1: „Die sechs Säulen für die Einbindung von Forschenden in das Forschungsdatenmanagement (FDM)“ Übersetzungen von Schlüsseldokumenten vom Englischen ins Deutsche Im Bereich Qualifizierung bestand ein Meilenstein unseres Projektes in […]
The classical archaeologist Eugen Petersen is known primarily as the long-serving director of DAI Rome. His name is not, however, necessarily associated with the DAI Athens: a good reason to […]
Sonderheft des Magazins Archäologie Weltweit: Klimaarchive erschließen, Klimawandel verstehen, Zukunftsstrategien entwickeln
D-DAI-IST-R31602, Photographer and date are unknown At the centre of the “photo of the month” we see Osman Hamdi who is looking at us with a painter’s palette in his […]
Wer wollte nicht unverwundbar sein, eine dickere Haut haben als uns Menschen gegeben ist? Kleidung wehrt so einiges ab, doch im Kampf, gegen Hieb und Stich und Schuss, braucht es […]
von Kerstin Brose und Christoph Rummel Am Winkelmann-Tag wird an vielen archäologischen Instituten weltweit dem Geburtstag von J.J. Winckelmann gedacht. An vielen Abteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts – insbesondere […]
Um vergangene Lebensräume verstehen zu können, ist es wichtig, sogenannte „Klimaarchive“ zu studieren. Seesedimente, d.h. der am Grund von Seen abgelagerte Schlamm, der aus Resten von Pflanzen und Tieren sowie […]
Das deutsche KulturGutRetter-Projekt und das sudanesische Denkmalamt, die National Corporation for Antiquities and Museums, trainierten zusammen die Rettung mobilen Kulturerbes mit Prototypen eines modularen Systems für die Konservierung und Dokumentation […]
We would like to invite you to our annual Winckelmann celebration which will take place online on 09th December 2021. Following some short words of welcome by the Consul General […]