Exploring the history of rare diseases
A team of our natural sciences unit identified the oldest case of osteopetrosis in a human skeleton! Their research is part of the greatly increased public awareness of rare diseases. […]
A team of our natural sciences unit identified the oldest case of osteopetrosis in a human skeleton! Their research is part of the greatly increased public awareness of rare diseases. […]
Virtuelle Summer School in Vorbereitung eines neuen internationalen Masterstudiengangs, 31. August – 11. September 2020 In Kooperation mit der HTW Dresden und der Nationaluniversität der Mongolei (NUM) plant das Deutsche […]
Bilingual post. Fragment eines Feuerbocks mit applizierter anthropomorpher Dekoration.
Online Diskussionsreihe, 23.9.-29.10.2020. Videos der ersten Veranstaltungen online!
Philip Bes & Anneke Keweloh-Kaletta In September 2019 our small team carried out a first intensive survey in the centre of the Çandarlı Peninsula (see our 2019 blog post). Çandarlı […]
Bilingual post. Der Ausguss in Form eines Phallus stammt von einem griechischen Erotik- oder Trickgefäß..
Das Bild aus dem Nachlass von Heinrich Kohl zeigt Martha Koch, die Ehefrau von Carl Koch, einem Kaufmann aus Aleppo, während einer Reise im Libanon.
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Neben der wissenschaftlichen Erforschung der historischen Relikte, ist uns im Rahmen des Projektes der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition auch der Schutz […]
Bilingual post. Der Ort Jam ist für sein in einer tiefen Schlucht stehendes Minarett weltberühmt.
Charcoal is a common find on archaeological sites. But the full range of information it contains is very often insufficiently used. Pieces of charcoal not only reveal their age (based on radiocarbon dating) but also which tree or group of tree species they once belonged to. This enables the reconstruction of vegetation types, landscapes and climate, and can even provide information about trade relations. […]
Picture 1: A suitcase on a journey. Photo © A. Höhn (Project 5). One (two) suitcase(s) with charcoal in Berlin „I still have a suitcase in Berlin That’s why I […]
Holzkohle ist ein gängiges Fundgut bei archäologischen Ausgrabungen, dessen Informationsgehalt dennoch allzu oft nicht ausreichend genutzt wird. Holzkohlestücke verraten nicht nur ihr Alter (anhand von Radiokohlenstoffdatierungen), sie erzählen auch zu welchem Baum oder welcher Baumartengruppe sie einmal gehörten. Damit sind Rekonstruktionen von Vegetationstypen, Landschaften und Klima möglich; auch über Handelsbeziehungen geben sie Auskunft. […]
Nach langer Vorbereitung und ermöglicht durch Mittel der Gerda Henkel Stiftung haben endlich die Arbeiten am „Mahalle Evi“ begonnen, das nach Abschluss der Arbeiten den Bewohnern der Altstadt Bergamas für […]
Bilingual post. Kamen die Saken bis nach Baktrien? Bisher waren Grabhügel dieser zentralasiatischen Skythen nur aus dem nördlichen Zentralasien bekannt.
Resilienz – Vom Umgang mit Krisen Die Strategien einer Gesellschaft mit Krisen umzugehen, sind, wie die aktuelle Corona-Pandemie zeigt, vielfältig. Das Spektrum reicht von strikter staatlicher Reglementierung über mehr oder […]