Wie brauten die alten Ägypter Bier?
Seit Herbst 2013 arbeitet ein internationales Forscherteam an dem Projekt „Realities of Life′′ (RoL) auf der Nilinsel Elephantine. RoL studiert das tägliche Leben der Menschen, die auf Elephantine um 1800 […]
Seit Herbst 2013 arbeitet ein internationales Forscherteam an dem Projekt „Realities of Life′′ (RoL) auf der Nilinsel Elephantine. RoL studiert das tägliche Leben der Menschen, die auf Elephantine um 1800 […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Während der Grabungen der MDKE wurden immer wieder Bodenproben entnommen, in denen sich auch zahlreiche Pflanzenreste aus der Zeit […]
Bilingual post. Mit einem Durchmesser von 120 m und einer Höhe von ca. 4 m zählt der Aržan 2 Kurgan zu den großen Hügelgräber der früher Skythenzeit Tuvas.
Von Roman Scholz Die Römisch-Germanische Kommission führt seit 2018 ein Langzeitexperiment zusammen mit dem Verein „Die Milzener“ e.V. in Melaune (Sachsen) durch. Dabei wird die Bauweise eines Töpferofentyps, der in […]
Das Katakombengrab aus dem Grabhügel birgt bemerkenswerte Miniaturobjekte aus silberfarbigem Metall und einzigartige Nachweise für Textilien.
Sehr pittoresk hat sich die Besuchergruppe um Wilhelm Dörpfeld (stehend links des Tores) um das Löwentor in Mykene aufgestellt.
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Seit nunmehr 20 Jahren trifft sich im Sommer alljährlich im Orchontal ein Team aus mongolischen und deutschen Archäologen, um […]
Die 13,2 cm hohe und 555 g schwere Steinstatuette fand sich als Grabbeigabe unter dem rechten Fuß einer im Alter von 40 Jahren verstorbenen Frau. Die Steinstatuette stellt eine stehende […]
800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition Neben der archäologischen Untersuchung geben uns auch zahlreiche mittelalterliche Schriftquellen Informationen über das Leben in Karakorum und beschreiben vielfältige […]
Die wachsende Bedeutung von digitalen Medien können wir täglich in unserem Alltag spüren. Auch Museen und Ausstellungen nutzen die zunehmende Digitalisierung, um ihre Objekte zu präsentieren sowie ihrem Publikum zusätzliche Informationen und Vertiefungen zugänglich zu machen.
Das Bild zeigt den Petersdom vom Gianicolo-Hügel aus. Es entstand um 1900 zu einer Zeit, als der Vatikan und seine Umgebung noch weniger stark bebaut waren.
Der Qanat Firaun gilt als der längste Wassertunnel der Antike. Von Südsyrien kommend belieferte er die Dekapolisstädte mit Wasser
“800 Jahre Karakorum – 20 Jahre archäologische Ausgrabungen der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition“ Das Fundmaterial aus den Öfen im südwestlichen Bereich der Großen Halle weist darauf hin, dass hier Mauersteine, Dachziegel und […]
Diese Tonflöte stammt aus der Siedlung Kakinoshima auf Hokkaido, der nördlichsten Insel Japans. Sie wurde 2002 entdeckt, hat eine Länge von 9,8 cm, Breite von 6,1 cm und Höhe von […]
Ein Beitrag von Gregor Schuster, entstanden im Rahmen des Fernpraktikums zur Öffentlichkeitsarbeit des DAI im Mai/Juni 2020 In der Zeit globaler und digitaler Vernetzung und zunehmender Öffnung der Wissenschaften soll […]