âBridging Eurasiaâ ist eine Forschungsinitiative der AuĂenstelle Peking und der Fachrichtung PalĂ€ontologie des Instituts fĂŒr Geologische Wissenschaften der Freien UniversitĂ€t Berlin. Sie wurde 2010 in Berlin mit einer internationalen Konferenz ins Leben gerufen. Die Forschungsinitiative verbindet informell eine internationale und multidisziplinĂ€re Gruppe von WissenschaftlerInnen, die danach streben, hochaufgelöste Daten der ArchĂ€ologie Ostasiens und der Umweltwissenschaften zu korrelieren, um KausalzusammenhĂ€nge von VerĂ€nderungen zu finden.
Workshops bieten eine Plattform fĂŒr den Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen. Aus ihnen sind bereits zwei SonderbĂ€nde der Zeitschrift âQuaternary Internationalâ und ein Band der Zeitschrift âThe Holoceneâ hervorgegangen:
- Spengler III, R.N., Tarasov, P.E., Wagner, M. (Eds.) (2016) Introduction and intensification of agriculture in Central Asia and adjacent regions. The Holocene Vol 26(10), 2016.
- Wagner, M., Jin, G., Tarasov, P.E. (Eds.) (2014) The Bridging Eurasia Research Initiative: Modes of mobility and sustainability in the palaeoenvironmental and archaeological archives from Eurasia. Quaternary International 348 (20 October 2014), 266 p.
- Tarasov, P., White, D., Weber, A.W. (Eds.) (2013) The Baikal-Hokkaido Archaeology Project: Environmental archives, proxies and reconstruction approaches. Quaternary International, Vol. 290â291, 358 p.
Die Forschungsinitiative Bridging Eurasia ist eng mit dem „Baikal Archaeology Project“ (BAP) verknĂŒpft, welches archĂ€ologische Funde in der sibirischen Baikal See Region untersucht. Hier erfahren Sie mehr:
Baikal Archaeology Projekt