Open post

Kolloquium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln

Copyright University of Cologne Prähistorisches Kolloquium am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln lädt auch in diesem Wintersemester Donnerstags um 18 Uhr (CEST/nach 31.10. CET) zum Kolloquium. Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka (SPP-Projekt Archaeology and Palaeoecology of the Inner Congo Basin) und sein Team...

Open post

Archäologische Holzkohlen sichtbar machen

Die Überreste des täglichen als Feuerholzes in archäologischen Siedlungen sind Indikatoren für die Umwelt eines Fundplatzes und deren Veränderungen durch Klima und Mensch. Im DAI webservice iDAI.objects wurde nun die erste Serie von REM Bildern von Holzkohlen aus Mege, Nigeria, veröffentlicht. Die open access verfügbaren Bilder und Daten dienen als Referenz für Kolleg*innen und ermöglichen den Einstieg in die Holzkohleforschung für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen.
Open post

Naturwissenschaften und Archäologie: Gemeinschaftliche Forschung zu ‚Entangled Africa‘

'Entangled Africa' umfasst sowohl die Vernetzung von Menschen als auch die Vernetzung mit und von Ökosystemen, Pflanzen, und Landschaften. Im zweiten Treffen der methodischen Arbeitsgruppe 'Natural Sciences' wurden die Weichen für gemeinschaftliche Forschung und Datenmanagement über die Projektgrenzen hinweg gelegt.
Open post

‚Entangled Africa‘ Koordinatorin co-organisiert EAA session 402

Umweltveränderungen als Folge menschlicher Einflüsse oder des Klimawandels haben im Niltal eine lange Geschichte. Vom viel diskutierten Zusammenbruch des Alten Reiches über eine Vielzahl von scheinbar katastrophalen Ereignissen bis hin zu nuancierteren, schrittweisen Veränderungen bietet die archäologische Überlieferung mit einzigartigen Informationen aus organischen Überresten, die aus einer optimalen Konservierung resultieren, einen detaillierten Bestand an Daten. [...]
Open post

Die jungen Wissenschaftler*innen des SPP ‚Entangled Africa‘

Sie sind mit Routinearbeiten betraut oder arbeiten an ihren akademischen Abschlüssen, man findet sie in Labors, auf Ausgrabungen und in der Bibliothek: die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SPP „Entangled Africa“ sind essentieller Teil der Projekte. Das Programm bietet ihnen die Möglichkeit, Einblick in Methoden unterschiedlichster Wissenschaftsrichtungen zu bekommen, sich über Kontinente, Ausbildungsrichtungen und Ausbildungsstufen hinweg auszutauschen. [...]
Open post

Entangled Africa und der Klimawandel in der Vergangenheit

Der globale Klimawandel ist ein zentrales Thema weltweiter Politik und Öffentlichkeit in den letzten Jahren. Die „Fridays for Future“ Bewegung bringt die junge Generation auf die Straße, um das Thema zu unterstreichen. Die aktuelle Pandemie wird vielfach zum Anlass genommen durch gezielte Unterstützung klimaneutraler Projekte die entstandene wirtschaftliche Krise zu bewältigen. Und selbst die Vergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises an die Welthungerhilfe steht in Verbindung mit diesem Geschehen. [...]
Open post Fig. 1

SPP ‚Entangled Africa‘ und iDAI.world – eine digitale Verknüpfung von Zeit und Raum

Die Projekte zum Forschungsdatenmanagement (FDM) und zur Koordination des Schwerpunktprogramms „Entangled Africa“ (SPP2143) sind im virtuellen Austausch mit Spezialisten der Abteilung für wissenschaftliche Informationstechnologie (IT) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und schaffen neue Tools für den wissenschaftlichen Diskurs aller Programmprojekte zur zeitlichen und räumlichen Besiedlung und regionalen Vernetzung der Bevölkerungsgruppen Nordafrikas in der Vergangenheit. [...]
Scroll to top