Die Welt hält inne - das neuartige Virus Covid-19 geht auch am Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ nicht spurlos vorbei. Sorgfältig geplante Kampagnen wurden vorzeitig abgebrochen oder gänzlich abgesagt, Reisen unserer afrikanischen PartnerInnen sind verschoben. Doch Arbeit gibt es auch im Home Office zu genüge. [...]
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt hat zum Ziel, innerafrikanische Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika, dem Mittleren Nil, dem nordostsudanesischen Gash-Delta sowie Teilen Ägyptens zu untersuchen. Das im äthiopisch-eritreischen Grenzgebiet gelegene Rama-Tal steht im Fokus der Fragestellung, da es das Potenzial eines überregionalen Kontaktkorridors
zwischen dem äthiopischen Hochland und dem Gash-Delta besitzt. [...]
Entangled Africa - Identity and Inner-African Interaction, eine Session organisiert durch SPP Wissenschaftler*innen zur WAC in Prag 2020. [...]
Die Geschichte Afrikas aus Afrika heraus zu beleuchten und in das Wissensgeflecht der alten Welt zu integrieren – dieser Aufgabe stellen sich das DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 2143: Entangled Africa und das TransArea Network Africa (TANA). [...]
Das Schwerpunktprogramm „Entangled Africa“ war durch zwei Vorträge und zahlreiche Zuhörer vertreten. Es referierten zu ihren Projekten, in Kordofan - Jana Eger, sowie im Bereich des mittleren Nils - Ulrike Nowotnick und Steven Matthews. [...]
Klimaändernungen und anthropogene Veränderungen der Umwelt sind zwei Themen, zu denen sich die naturwissenschaftlich arbeitenden Projekte im SPP austauschen. [...]
Afrika gilt als die Wiege der Menschheit – und als Hotspot zur Erforschung der Menschheitsgeschichte. Und doch sind die prähistorischen und historischen Wurzeln dieses an Kulturen so reichen Kontinents wenig oder gar nicht untersucht. [...]
eramik ist nicht nur die häufigste Fundgattung mit der sich die meisten archäologischen Projekte im Schwerpunktprogramm (SPP) 2143 ‚Entangled Africa‘ beschäftigen. [...]
Im Projekt „Routes of Interaction: Überregionale Kontakte zwischen dem nördlichen Horn von Afrika und dem Niltal“ wurde im Winter 2018/2019 mit den ersten Feldarbeiten begonnen. Ein archäologischer Survey im Rama-Becken erbrachte vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Besiedlungsräume im äthiopisch-eritreischen Grenzgebiet. [...]
Der Begriff „entangled“ geht mit einer großen Bedeutungsvielfalt einher. Nicht nur, dass wir bestrebt sind, die Projekte und die Forschungszweige innerhalb des Programmes und innerhalb Afrikas zu vernetzen – der Begriff hat eine lange geschichtswissenschaftliche Tradition. [...]