Der neue, siebente Band der Reihe âArchaeology in China and East Asiaâ zeigt in 21 Artikeln aktuelle Ergebnisse der Forschung an archĂ€ologischen Textilfunden aus Asien, Afrika und Osteuropa, die 2018 auf einer Konferenz unter dem Titel âThe Art of Ancient Textiles: Methods of Investigation, Conservation and Reconstructionâ in Moskau vorgestellt wurden. Insgesamt 38 Autorinnen und Autoren haben zum Gedenken an die Initiatorin des Treffens, Ekaterina Georgievna Devlet, ihre BeitrĂ€ge verfasst.
Elkina, I.I., Wagner, M., Tarasov, P.E. (Eds.) (2020). The art of ancient textiles. Methods of investigation, conservation and reconstruction. Archaeology in China and East Asia, Volume 7. NĂŒnnerichâAsmus Verlag & Media GmbH, Oppenheim am Rhein. 400 Seiten.
„The art of ancient textiles“ können Sie hier beim Verlag bestellen.
Ekaterina G. Devlet (16.8.1965 bis 23.8.2018) war eine herausragende Persönlichkeit am ArchĂ€ologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften: Spezialistin fĂŒr Petroglyphen, Leiterin von Expeditionen in vielen LĂ€ndern, Professorin, PreistrĂ€gerin und Mitglied zahlreicher Komitees und Kommissionen. Ihr forschendes Interesse hatte keine Grenzen. Wir kannten sie zu alledem als fĂŒrsorglich. Geduldig förderte sie Studierende, und mit diplomatischem Geschick stellte sie Verbindungen zwischen Kollegen her, die sich ohne sie nicht getroffen hĂ€tten.

Ekaterina Devlet bei einer Podiumsdiskussion
Diese Konferenz war einer der letzten Beweise fĂŒr ihre Gabe, klarsichtig das Potenzial eines Themas zu erkennen und zielstrebig alle, die etwas zu seiner Erkenntnis beitragen können, zusammenzubringen.
Sie hat ihr Ziel erreicht. Die Teilnehmer des Treffens berichteten Neues aus ihren WerkstĂ€tten zu berĂŒhmten Altfunden wie ArĆŸan, Pazyryk und Noin-Ula, zeigten Neufunde, diskutierten lebhaft und waren sich einig darin, dass archĂ€ologische Textilforschung einen integrativen Ansatz und offenen Austausch braucht. Das Projekt âSilk Road Fashionâ der AuĂenstelle Peking der Eurasien-Abteilung des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts bietet diese Möglichkeiten fĂŒr weitere Zusammenarbeit.
Das Buch prĂ€sentiert aktuelle Informationen fĂŒr Museen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler, die Textilforschung, Textilrestaurierung und SeidenstraĂe, in den Regionen Zentral- und Ostasien, Osteuropa und Nordafrika auf der Agenda haben, aber auch ganz allgemein fĂŒr ein Publikum mit Interesse und Freude an frĂŒhen Textilien und Mode.
In Dankbarkeit fĂŒr unsere Freundin und Kollegin Katja Devlet und fĂŒr alle Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Texten und Bildern in diesem Band unser Wissen bereichern.
Die Herausgeber, Irina I. Elkina, Mayke Wagner, Pavel E. Tarasov
Das Inhaltsverzeichnis des Buches und den Beitrag
„Wagner, Đ., Hallgren, Đ., Elkina, I.I., Đąarasov, P.E. and the Silk Road Fashion Project members (2020). Trousers from the Yanghai cemetery in the Turfan Oasis (northwestern China): archaeological context, age, production technique and reconstruction. In: Elkina, I.I., Wagner, M., Tarasov, P.E. (Eds.), The art of ancient textiles. Methods of investigation, conservation and reconstruction, pp. 18-37.“
finden Sie hier: ACEA7_Wagner_Hallgren_Elkina_Đąarasov
Einige Impressionen aus „The art of ancient textiles. Methods of investigation, conservation and reconstruction.“ haben wir hier fĂŒr Sie zusammengestellt: