Der letzte irdische Hafen

Wer einmal in Museen Westchinas die vor Jahrtausenden verstorbenen Bewohner des Tarim-Beckens gesehen hat, vergisst sie nicht mehr. Extreme Trockenheit bewahrte sie und ihre Habe vor Verwesung und Verlust. Beabsichtigt war die Mumifizierung nicht, deshalb waren sie weder einbalsamiert, noch mit Bandagen umwickelt oder in Tücher geschnürt wie in Ägypten. Die Trauergemeinde hatte sie eingekleidet und frisch frisiert zur letzten …weiterlesen

Die Ratte geht, die Zeit läuft weiter. Das Rind erscheint und das Glück lächelt.

So steht es in Chinesisch auf der Karte. Und das geschieht in der Nacht vom 11. zum 12. Februar. Viele von uns würden gerne wissen, wie das neue Jahr laufen wird, vor allem aber, wie man es gut und erfolgreich machen kann. Die Könige der Shang-Dynastie in China versuchten es vor etwa 3200 Jahren mit Scapulimantik, der Schulterblatt-Divination, um ihre …weiterlesen

Archäologie und Paläoumweltforschung: Hinter den Kulissen Teil II

Bei einem Ausflug an den See kann man die verschiedensten Lebewesen beobachten: Wasserläufer, Libellen, Schnecken, Muscheln, Uferpflanzen und Käfer. An Mücken erinnert man sich meist besonders gut. Guckt man genauer ins Wasser, sieht man auch Kleinstlebewesen, wie Wasserflöhe, Algen oder sogar Süßwasserpolypen. Interessant dabei ist, dass die verschiedenen Organismen ganz bestimmte Ansprüche an ihre Umwelt stellen. Von der Chemie und …weiterlesen

Archäologie und Paläoumweltforschung: Hinter den Kulissen Teil I

Archäologie in Ostasien forscht in Teams mit verschiedenen Fachwissenschaftler*innen. Geht es um Themen wie „der Mensch und seine Bauwerke“, dann sind Architekten dabei, für „der Mensch und seine Gesundheit“ braucht man Anthropologen und Genetiker, für „Mensch und Umwelt“ Botaniker, Zoologen oder – Mikropaläontologen. Sie finden Reste von Kleinstlebewesen in alten Erdschichten. Das ist mühsam, aber der Aufwand lohnt sich. Wie …weiterlesen

Blick auf die Archäologie Japans

Die Tiefengeschichte der Insel Hokkaido ist voller Überraschungen – ihre Gegenwart ist voll alter Traditionen. Seit der Eiszeit leben die Menschen vor allem von den Ressourcen des Meeres wo sich die Wege am Nordwest-Pazifik kreuzen. Vieles ist noch unentdeckt und unerforscht. Wird es den Archäologen gelingen, die Plätze und das alte Wissen zu bewahren bevor unsere turbulenten Zeiten sie unwiederbringlich …weiterlesen

Zeit, Ball zu spielen: 3000 Jahre alte Bälle in Turfan gefunden

Wenn kleine, gestopfte Lederbälle mit Schlagmalen in 3000 Jahre alten Gräbern von Reitern gefunden werden, könnte man an die Ursprünge des Polo-Spiels denken. Oder Hockey? Wissenschaftler der Universität Zürich, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Freien Universität Berlin, des Museums der Autonomen Region der Uiguren Xinjiang, der Academia Turfanica und der Renmin-Universität Peking veröffentlichen die ältesten bekannten Bälle in Eurasien und …weiterlesen

Unter dem eigenen Himmel

Wo genau ist eigentlich der Himmel? Irgendwo draußen, über den Dächern, zwischen den Baumspitzen? Wer seinen Blick nun fragend in die Höhe richtet, wäre überrascht, was ihm die einstigen Reiternomaden der Liao-Dynastie geantwortet hätten. Denn diese schufen sich vor rund Eintausend Jahren einen eigenen Himmel, tief unter der Erde. Noch immer können wir ihn sehen, ihn erforschen, ihm immer etwas …weiterlesen

Gemeinsam die Brunnen-Pavillons erforschen

Das ging im vergangenen Jahr: Die Außenstelle Peking veranstaltete 2019 gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl für Bauforschung (Prof. T. Schulz-Brize) und dem Palastmuseum Peking, Abteilung Alte Architektur (P. Zhao) vom 17.5. bis 12.6. die Summer School „Bauforschung an den Brunnen-Pavillons im Palastmuseum“. …weiterlesen

Der Mann mit dem Stelzbein

„Hast Du sowas schon mal gesehen?“ fragte Kollege Li und hielt mir den Fund hin. Ja, hatte ich, am Bein des Piraten Long John Silver im Film „Die Schatzinsel“ nach dem Roman von R. L. Stevenson. Aber dieses Stelzbein aus Holz stammte aus einem zweitausend Jahre alten Grab bei Turfan, Westchina, einer der trockensten Gegenden der Welt, deshalb blieb es …weiterlesen

Wald dringt vor – die Menschen weichen

In der Baikal-Region Sibiriens beschäftigt Archäologen schon lange die Frage: Was verursachte den Kollaps der frühneolithischen Kitoi-Kultur vor ca. 6700 Jahren? Die Kitoi-Leute waren auf die Jagd einer begrenzten Anzahl und Vielfalt von Großwild, hauptsächlich von  Rehen und Rotwild, spezialisiert.  Nach ihrem Ende blieb das Gebiet etwa 600 Jahre lang fast menschenleer. Eine neue Studie erkennt Veränderungen der Vegetationsdecke bedingt …weiterlesen